Bedienungshinweise; Handgriff Verstellen; Schnitttechniken - Grizzly BHS 1000 Instructions D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29

Bedienungshinweise

Beachten Sie den Lärmschutz und ört-
liche Vorschriften. Schneiden Sie nicht
während der Ruhezeiten.
Achten Sie beim Schneiden darauf, keine
Gegenstände wie z.B. Drahtzäune oder
Pfl anzenstützen zu berühren. Dies kann
zu Schäden am Messerbalken führen.
Schalten Sie bei Blockierung der Messer
durch feste Gegenstände das Gerät sofort
aus und entfernen dann den Gegenstand.
Vermeiden Sie die Überbeanspruchung
des Gerätes während der Arbeit.
Handgriff verstellen (Bild 3)
Der Handgriff ist jeweils um 45° und 90° nach
links und rechts drehbar. So kann immer die
ergonomisch günstigste Position gewählt
werden.
Ziehen Sie den Schalter zur Handgriffver-
stellung und drehen Sie den Handgriff in
die gewünschte Position. Er rastet hörbar
ein.
Drücken Sie nicht gleichzeitig den
Gashebel, da sich der Handgriff dann
nicht verstellen lässt.

Schnitttechniken

Schneiden Sie dicke Äste zuvor mit einer
Astschere heraus.
Der doppelseitige Messerbalken ermöglicht
den Schnitt in beiden Richtungen oder
durch Pendelbewegungen von einer Seite
zur anderen.
Bewegen Sie beim senkrechten Schnitt das
Gerät gleichmäßig vorwärts oder bogenför-
mig auf und ab.
Bewegen Sie beim waagrechten Schnitt
das Gerät sichelförmig zum Rand der He-
cke, damit abgeschnittene Zweige zu Bo-
den fallen.
Um lange gerade Linien zu erhalten, emp-
fi ehlt es sich Schnüre zu spannen.
Schnitthecken schneiden (Bild 4):
Es empfi ehlt sich Hecken in trapezähnlicher
Form zu schneiden, um ein Verkahlen der unte-
ren Äste zu verhindern. Dies entspricht dem na-
türlichen Pfl anzenwachstum und lässt Hecken
optimal gedeihen. Beim Schnitt werden nur die
neuen Jahrestriebe reduziert, so bildet sich eine
dichte Verzweigung und ein guter Sichtschutz
aus.
1. Schneiden Sie zuerst die Seiten einer He-
cke. Bewegen Sie dazu die Heckenschere
mit der Wachstumsrichtung von unten
Bild 3
D
Bild 4
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières