Worx WG300E Manuel D'utilisation page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
verwendet werden kann. Die Säge in einem
flachen Winkel führen, um Sägenrückschlag
zu vermeiden.
Bei Sägearbeiten am Hang, stets oberhalb
oder seitlich stehend Stämme oder liegendes
Sägegut bearbeiten. Wegen Stolpergefahr auf
Baumstümpfe, Äste, Wurzeln
etc. achten.
Sägen von Holz unter Spannung (Siehe
L)
Beim Sägen von unter Spannung stehendem
Holz, Ästen oder Bäumen besteht erhöhte
Unfallgefahr. Hier ist äußerste Vorsicht
geboten.
Solche Arbeiten sollten nur von ausgebildeten
Fachleuten ausgeführt werden.
Liegt Holz auf beiden Seiten auf, zuerst
von oben (Y) ein Drittel des Durchmessers
durch den Stamm schneiden und dann von
unten (Z) an gleicher Stelle den Stamm
durchtrennen, um Splittern und Festklemmen
der Säge zu vermeiden. Dabei den Kontakt
der Sägekette mit dem Boden vermeiden.
Liegt das Holz nur einseitig auf, zuerst von
unten (Y) ein Drittel des Durchmessers nach
oben sägen und dann an gleicher Stelle
von oben (Z) den Stamm durchtrennen,
32
32
um Splittern und Festklemmen der Säge zu
vermeiden.
Bäume fällen (Siehe M)
Immer einen Helm tragen, um vor
fallenden ästen geschützt zu sein.
Mit der Kettensäge dürfen nur
Bäume gefällt werden, deren
Stammdurchmesser kleiner ist als die
Länge des Schwertes.
Den Arbeitsbereich sichern. Darauf
achten, dass sich keine Personen
oder Tiere im Fallbereich des Baumes
aufhalten.
Niemals versuchen eine eingeklemmte
Säge mit laufendem Motor frei zu
bekommen. Holzkeile verwenden um die
Sägekette zu befreien.
Wird von zwei oder mehreren Personen
gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so
sollte der Abstand zwischen den fällenden
und zuschneidenden Personen mindestens
Kettensäge
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist
darauf zu achten, dass andere Personen
keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine
Sachschäden verursacht werden. Sollte
ein Baum mit einer Versorgungsleitung
in Berührung kommen, so ist das
Energieversorgungsunternehmen sofort in
Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der
Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb
des zu fällenden Baum aufhalten, da der
Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab
rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant
und wenn nötig freigemacht werden. Der
Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie
aus schräg nach hinten wegführen.
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage größerer Äste und
die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um
die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu
können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum zu
entfernen.
Kerbschnitt setzen: Sägen Sie im rechten
Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe (X – W) mit
einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt
durchführen. Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der Führungsschiene beim
Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen: Den Fällschnitt (Y)
mindestens 50 mm über den waagrechten
Kerbschnitt ansetzen. Den Fällschnitt parallel
zum waagrechten Kerbschnitt ausführen. Den
Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein
Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg
verhindert, dass sich der Baum dreht und in
die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg
nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg
sollte der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich
zeigt, dass der Baum möglicherweise nicht in
die gewünschte Richtung fällt oder sich zurück
neigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen und zur Öffnung des
Schnitts und zum Umlegen des Baumes in die
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wg301eWg302eWg303e

Table des Matières