Worx WG300E Manuel D'utilisation page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
Sehen Sie keine Ölspur obwohl der Öltank
voll ist, siehe „Fehlerbehebung" oder wenden
Sie sich an den WORX Kundendienst oder
eine autorisierte Servicestelle.
Sägenrückschlag (Siehe G)
Unter Sägenrückschlag versteht man das
plötzliche Hoch- und Zurückschlagen der
laufenden Kettensäge, das bei Berührung
der Schwertspitze mit dem Sägegut oder bei
klemmender Kette auftreten kann.
Wenn Sägenrückschlag auftritt, reagiert die
Maschine auf unvorhersehbare Art und Weise
und kann schwere Verletzungen bei dem
Bediener oder den im Sägebereich stehenden
Personen verursachen.
Seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
müssen mit besonderer Vorsicht angegangen
werden, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt werden kann.
Zur Vermeidung von Sägenrückschlag:
- Die Kettensäge so flach wie möglich
ansetzen.
- Niemals mit lockerer, ausgeweiteter oder
stark verschlissener Sägekette arbeiten.
- Die Sägekette wie vorgeschrieben schärfen.
- Niemals über Schulterhöhe sägen.
- Niemals mit der Spitze des Schwertes sägen.
- Die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen halten.
- Verwenden Sie stets eine
rückschlaghemmende Sägekette.
- Nutzen Sie den Krallenanschlag als Hebel.
- Achten Sie auf richtige Kettenspannung.
Allgemeines verhalten
Die Kettensäge stets mit beiden Händen fest
halten, die linke Hand am vorderen Handgriff
und die rechte Hand am hinteren Handgriff.
Mit Daumen und Finger die Griffe jederzeit
umschließen. Niemals einhändig sägen. Das
Stromkabel stets nach hinten führen und
außerhalb des Bereiches von Sägekette und
Sägegut halten; so positionieren, dass es sich
nicht in Ästen und Zweigen verfangen kann.
(Siehe G)
Die Kettensäge nur mit sicherem Stand
betreiben. Die Kettensäge leicht rechts vom
eigenen Körper halten. (Siehe I)
Die Kette muss vor dem Kontakt mit dem
Kettensäge
Holz in voller Geschwindigkeit laufen. Dabei
den Krallenanschlag(9) zur Abstützung der
Kettensäge auf dem Holz benutzen. Während
des Sägens den Krallenanschlag als Hebel
verwenden. (Siehe J)
Beim Sägen stärkerer Äste oder Stämme
den Krallenanschlag an einem tieferen
Punkt nachsetzen. Dazu die Kettensäge
zurückziehen, um den Krallenanschlag zu
lösen und ihn erneut tiefer ansetzen. Die Säge
dabei nicht aus dem Schnitt entfernen.
Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf
die Sägekette, sondern lassen Sie diese
arbeiten, indem Sie über den Krallenanschlag
(9) leichten Hebeldruck erzeugen.
Die Kettensäge niemals mit gestreckten
Armen betreiben. Nicht versuchen, an schwer
zu erreichende Stellen zu sägen, oder auch
auf einer Leiter stehend. Niemals über
Schulterhöhe sägen. (Siehe K)
Beste Sägeergebnisse werden erreicht,
wenn die Kettengeschwindigkeit nicht durch
Überlastung absinkt.
Vorsicht am Ende des Sägeschnitts. Sobald
die Säge sich frei geschnitten hat, ändert
sich unerwartet die Gewichtskraft. Es besteht
Unfallgefahr für Beine und Füße.
Die Säge nur mit laufender Sägekette aus
dem Schnitt entfernen.
Sägen von Stämmen
Die folgenden Sicherheitsvorschriften
beachten:
Den Stamm wie im Bild gezeigt ablegen
und so abstützen, dass sich der Schnitt nicht
schließt und die Sägekette klemmt. (Siehe I,L)
Kürzere Holzstücke vor dem Sägen einrichten
und festklemmen.
Nur Gegenstände aus Holz sägen. Das
Berühren von Steinen und Nägeln vermeiden,
da diese hochgeschleudert werden können,
die Sägekette beschädigen können oder
ernsthafte Verletzungen beim Benutzer oder
umstehenden Personen verursachen können.
Mit der laufenden Säge nicht Drahtzäune oder
den Boden berühren.
Die Säge ist nicht geeignet dünnes Geäst
auszuschneiden.
Längsschnitte sind mit besonderer Sorgfalt
auszuführen, da der Krallenanschlag(9)nicht
31
31
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wg301eWg302eWg303e

Table des Matières