3M PELTOR WS LiteCom Pro III Mode D'emploi page 22

Masquer les pouces Voir aussi pour PELTOR WS LiteCom Pro III:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
DE
WARNUNG
Dieser Gehörschutz trägt dazu bei, das Gehör vor gesundheits-
schädlichem Lärm und anderen lauten Geräuschen zu schützen.
Ein unsachgemäßer oder nachlässiger, d. h. nicht kontinuier-
licher Gebrauch in lärmbelasteter Umgebung kann zu Gehör-
schäden oder Verletzungen führen. Zum korrekten Gebrauch
befragen Sie Ihren Vorgesetzen, lesen Sie die Gebrauchsanwei-
sung oder wenden Sie sich an den technischen Service von 3M.
Wenn Sie das Gefühl haben, schlecht zu hören, oder wenn Sie
während oder nachdem Sie Lärm ausgesetzt sind (einschließlich
Gewehrschüssen) ein Klingeln oder Summen hören, oder wenn
Sie aus einem anderen Grund ein Hörproblem vermuten, müssen
Sie die laute Umgebung umgehend verlassen und sich an eine
medizinische Fachkraft oder Ihren Vorgesetzten wenden.
WARNUNG
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schwer-
wiegenden Gesundheitsschäden oder zum Tod führen:
Das Hören von Musik oder anderen Audioquellen kann Ihre
Situationserkennung und Ihre Fähigkeit, Warnsignale zu hören,
verschlechtern. Bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie die
Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen Wert
ein. Während die Unterhaltungsfunktion benutzt wird, kann die
Hörbarkeit von Warnsignalen an bestimmten Arbeitsplätzen
beeinträchtigt sein.
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann die vom
Gehörschutz gebotene Schutzwirkung verringern und zu
Gehörverlusten führen:
a. 3M empfiehlt strengstens eine persönliche Dichtsitzprüfung
für den Gehörschutz. Wenn der Schalldämmwert NRR oder
SNR verwendet wird, um einen typischen Arbeitsplatzschutz zu
erreichen, empfiehlt 3M, dass der Schalldämmwert um 50 % oder
entsprechend den anwendbaren Vorschriften reduziert wird.
b. Der Gehörschutz muss sorgfältig ausgewählt sein, passen,
angepasst und gewartet sein. Durch schlechten Sitz dieses
Geräts wird die Schallschutzwirkung verringert. Die
beigefügten Anweisungen sind zu beachten, damit der
Gehörschutz gut sitzt.
c. Der Gehörschutz muss vor jeder Benutzung sorgfältig
kontrolliert werden. Wenn er beschädigt ist, einen unbeschädigten
Gehörschutz verwenden oder laute Umgebungen vermeiden.
d. Wenn zusätzliche persönliche Schutzausrüstung erforderlich
ist (z. B. Schutzbrille, Atemschutzmaske, usw.), solche mit
flexiblen, dünnen Bügeln oder Bändern verwenden, um den
Einfluss auf die Dichtungsringe zu minimieren. Alle anderen
nicht erforderlichen Gegenstände (z. B. Haare, Hüte, Schmuck,
Kopfhörer, Hygieneabdeckungen, usw.), die Auswirkung auf
die Dichtungsringe haben und den Schutz des Gehörschutzes
verringern könnten, müssen entfernt werden.
e. Der Kopfbügel oder der Nackenbügel darf nicht verbogen
oder verformt werden und der Gehörschutz muss mit ausreichender
Kraft festgehalten werden.
f. Der Gehörschutz und besonders die Dichtungsringe können
im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen zeigen. Sie sollten
regelmäßig beispielsweise auf Risse und Undichtigkeiten
untersucht werden. Bei regelmäßiger Verwendung sind die Dich-
tungsringe und die Schaumauskleidungen mindestens zweimal
im Jahr auszutauschen, damit Dämpfung, Hygiene und Komfort
dauernd erhalten bleiben.
g. Das Ausgangssignal vom elektrischen Audio-Schaltkreis
dieses Gehörschutzes kann das tägliche Schallpegellimit
übersteigen. Stellen Sie die Lautstärke der Audiosignale auf den
geringstmöglichen Wert ein.
FP3806_LiteCom_revb.indd 19
WARNUNG
EN 352 Sicherheitsaussagen:
• Das Ausgangssignal vom niveauabhängigen Schaltkreis
in diesem Gehörschutz kann den externen Schallpegel
übersteigen.
• Hygiene-Auflagen auf den Dichtungsringen können die
akustische Leistung des Gehörschutzes beeinträchtigen.
• Die Leistung kann sich mit der Batteriebetriebsdauer
verschlechtern. Die zu erwartende typische Betriebsdauer
der Gehörschutzbatterie beträgt bei kontinuierlichem
Betrieb etwa 8-13 Stunden.
• Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische Stoffe
beeinträchtigt werden. Weitere Informationen können
beim Hersteller angefordert werden.
• An Helmen wird ein Gehörschutz der Größe Large
angebracht. Ein EN 352-3 entsprechender Gehörschutz
ist nur in der Größe Medium oder Small erhältlich. Ein
Gehörschutz der Größe Medium passt für die meisten
Benutzer. Ein Gehörschutz der Größe Small oder Large
ist für Benutzer vorgesehen, für die die Größe Medium
nicht geeignet ist.
• Dieser zusammenfaltbare Gehörschutz ist nur in der
Größe Large erhältlich. Ein EN 352-1 entsprechender
Gehörschutz ist nur in der Größe Medium oder Small
erhältlich. Ein Gehörschutz der Größe Medium passt für
die meisten Benutzer. Ein Gehörschutz der Größe Small
oder Large ist für Benutzer vorgesehen, für die die Größe
Medium nicht geeignet ist.
ACHTUNG:
• Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen
Typ ersetzt werden.
• Mit Lithium-Ionen-Akkus besteht eine Feuer- oder Verbren-
nungsgefahr. Nicht öffnen, zerquetschen, über 50 °C
(122 °F) erhitzen oder verbrennen.
ACHTUNG
• Wenn dieser Gehörschutz entsprechend der Bedienungsan-
leitung getragen wird, trägt er dazu bei, die Belastung
sowohl durch Dauerlärm, wie industriellen Lärm, den Lärm
von Fahrzeugen und Flugzeugen, als auch sehr laute
Schallspitzen wie Gewehrschüssen zu reduzieren. Der
erforderliche und/oder vorhandene Gehörschutz während
der Belastung durch Schallspitzen lässt sich nur schwer vor-
hersagen. Bei Gewehrschüssen hängt die Leistungsfähigkeit
des Gehörschutzes vom Waffentyp, der Anzahl der abgege-
benen Schussfolgen, der richtigen Auswahl, dem Sitz und
der Verwendung des Gehörschutzes, der ordnungsgemäßen
Pflege des Gehörschutzes sowie anderen Parametern
ab. Um mehr über Gehörschutz für Impulslärm zu lernen,
besuchen Sie www.3M.com/hearing.
• Dieser Gehörschutz ist mit einer niveauabhängigen Dämm-
funktion ausgestattet. Der Benutzer sollte vor dem Gebrauch
die korrekte Funktion kontrollieren. Wenn Verzerrungen oder
Fehler entdeckt werden, sollte der Benutzer die Empfehlungen
des Herstellers in puncto Pflege und Batteriewechsel
beachten.
19
2017-06-01 14:18:45

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières