Elektrischer Anschluss; Betrieb Mit Frequenzumrichter - Wilo Multivert MVIS Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
Deutsch
HINWEIS: Da alle Pumpen werkseitig auf ihre
hydraulische Leistung getestet werden, kann
Restwasser in der Pumpe enthalten sein. Aus
Hygienegründen wird empfohlen, die Pumpe vor
jedem Einsatz mit Trinkwasser zu spülen.
- Die Abmessungen für Installation und Anschlüsse
werden unter Abschnitt 5.2 beschrieben.
WARNUNG! Umsturzgefahr!
Beim Kauf der Pumpe ist besonders bei großen
Ausführungen darauf zu achten, dass ein höher
liegender Schwerpunkt Risiken beim Betrieb der
Pumpe mit sich bringen kann.
- Die Aufstellungsfläche muss waagerecht und
flach sein. Jegliche Schrägstellung der Pumpe
führt zu frühzeitigem Verschleiß.
- Isoliermaterial (aus Kork oder verstärk-
tem Gummi) unter der Pumpe auslegen, um
Lärmbelästigungen und die Übertragung von
Vibrationen auf die Anlage zu vermeiden.
- Zur Montage des Ovalflansches dürfen nur die
mitgelieferten Schrauben verwendet werden.
Längere Schrauben können das Pumpengehäuse
beschädigen.
7.3
Rohranschluss
- Die Pumpe unter Verwendung geeigneter
Gegenflansche, Bolzen, Muttern und Dichtungen
an die Rohre anschließen.
VORSICHT!
Das Anzugsdrehmoment der Muttern darf fol-
gende Werte nicht überschreiten:
Keine Schlagschrauber verwenden.
- Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse gibt die
Fließrichtung des Mediums an.
- Bei der Montage der Saugleitung und der
Druckleitung darauf achten, dass keine Spannung
auf die Pumpe ausgeübt wird. Die Rohrleitungen
müssen so befestigt werden, dass deren Gewicht
nicht durch die Pumpe getragen wird.
- Die Pumpe ist sowohl saugseitig als auch druck-
seitig mit Absperrventilen auszustatten.
- Durch den Einsatz von Kompensatoren kann die
Geräusch- und Vibrationsentwicklung der Pumpe
abgeschwächt werden.
- Der Durchmesser der Rohrleitung muss mindes-
tens genauso groß sein wie der Durchmesser des
Ansaugstutzens der Pumpe.
- Zum Schutz der Pumpe vor Druckschlägen kann
die Druckleitung mit einem Rückflussverhinderer
ausgestattet werden.
- Wenn die Pumpe direkt an ein öffentliches
Trinkwassernetz angeschlossen wird, dann muss
die Saugleitung mit einem Rückflussverhinderer
sowie mit einem Absperrventil ausgestattet wer-
den.
10
M10 = 20 N·m
M12 = 30 N·m
- Wenn die Pumpe indirekt über einen
Membrandruckbehälter angeschlossen
wird, dann muss die Saugleitung mit einem
Rückflussverhinderer sowie mit einem Saugsieb
ausgestattet werden, um zu verhindern, dass
Unreinheiten in die Pumpe gelangen.
7.4

Elektrischer Anschluss

GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Bei fehlerhafter Ausführung des elektri-
schen Anschlusses besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Der elektrische Anschluss darf nur von einem
vom lokalen Energieversorgungsunternehmen
zugelassenen Elektriker und gemäß den gelten-
den lokalen Vorschriften durchgeführt werden.
• Die Pumpe muss vor dem elektrischen Anschluss
spannungsfrei sein und gegen versehentliches
Wiedereinschalten gesichert werden.
• Um die Installations- und Betriebssicherheit
zu gewährleisten, muss eine ordnungsgemäße
Erdung der Pumpe an den Erdungsklemmen der
Stromversorgung sichergestellt sein.
- Es muss sichergestellt werden, dass Nennstrom,
Spannung und Frequenz den Angaben auf dem
Typenschild des Motors entsprechen.
- Die Pumpe muss mithilfe eines Kabels, das mit
einem Stecker oder einem Hauptschalter verse-
hen ist, an das Netz angeschlossen werden.
- Dreiphasige Motoren müssen an ein zugelasse-
nes Schutzsystem angeschlossen werden. Der
Nennstrom muss dem auf dem Typenschild des
Motors angegebenen Wert entsprechen.
- Das Anschlusskabel muss so positioniert werden,
dass es niemals mit dem Rohrleitungssystem
und/oder dem Pumpengehäuse und dem
Motorgehäuse in Berührung kommt.
- Die Pumpe/Anlage muss gemäß den örtlichen
Vorschriften geerdet werden. Der Einsatz eines
Fehlerstrom-Schutzschalters bietet zusätzlichen
Schutz.
- Der Anschluss an das Netz muss gemäß
Anschlussplan (Fig. 4) erfolgen.
- Der Motor verfügt über einen Anschluss für PTC-
Fühler.
7.5

Betrieb mit Frequenzumrichter

- Die in den Pumpen eingebauten Elektromotoren
können an einen Frequenzumrichter angeschlos-
sen werden, um die Pumpenleistung auf den
Betriebspunkt auszurichten.
- Dieser darf an den Motorklemmen keine
Spannungsspitzen von mehr als 650 V für einen
Motor von 3~ 400 V oder von 375 V für einen
Motor von 3~ 230 V erzeugen und es dürfen
keine Spannungsänderungen dU/dt von mehr als
2500 V/µs entstehen.
- Für höhere Werte muss ein passender Filter ein-
gesetzt werden. Wenden Sie sich zur Bestimmung
und Auswahl des Filters an den Hersteller des
Frequenzumrichters.
- Die Betriebsanleitung des Herstellers des
Frequenzumrichters muss genauestens beachtet
werden.
WILO SE 01/2020

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières