Anschlussplan; Inbetriebnahme; Netzbetrieb Auf Fähren; Generatorbetrieb - Truma BC 430 IU Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Temperaturfühler
Falls Sie einen Temperaturfühler für die Batterie verwenden,
kleben Sie den Temperaturfühler an die Stirnseite der Batterie.
Hierzu entfernen Sie die Schutzfolie am Klebepunkt des Tem-
peraturfühlers und drücken ihn kräftig auf die gewünschte Po-
sition an der Batterie (siehe Beschreibung Temperaturfühler).
Stecken Sie das Kabel des Temperaturfühlers an den Tempera-
turfühleranschluss des Gerätes an (2-poliger Anschluss).
Umschalter Batterietyp
Stellen Sie den verwendeten Batterietyp (Flüssigelektrolyt
oder Gel / AGM) Ihrer Batterie am Umschalter ein.
Netzanschluss
Schließen Sie das Netzkabel an die Netzverteilung Ihres
Bootes, Reisemobiles oder Wohnwagens an. Grün / gelbe Lei-
tung an Schutzerde!
Prüfen Sie alle Anschlüsse auf sicheren Sitz.
Stellen Sie als letztes die Netzverbindung über den Kaltgerä-
testecker 230 V des Netzkabels her.

Anschlussplan

Sicherungen unbedingt nahe der Pluspole der Batterien
anbringen!
B+
Panel BC
Bild 3: Anschlussplan
* Sicherung im Lieferumfang enthalten. Die Sicherungen
dienen ausschließlich dem Leitungschutz.
Bei Leitungslängen über 3 m siehe „Leitungslängen und
-querschnitte".
BL = blau
RT = rot
Ladekontroll-Panel (optional)
Temperaturfühler Batterie (optional)

Inbetriebnahme

Der Ladeautomat ist in Betrieb sobald die Netzverbindung
hergestellt ist.
Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Gleichstromver-
bindungen, z. B. Ladestromkabel an der Batterie, ist das Gerät
netzseitig abzuschalten. Netzstecker ziehen!
Batterien mit Zellenschluss dürfen nicht geladen werden.
Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung!
Voraussetzungen
Die Batterie muss eine Nennspannung von 12 V und eine
Mindestkapazität von 100 Ah haben. Batterien unter dieser
Mindestkapazität werden nur unzureichend geladen. Batterien
mit einer zu hohen Kapazität werden zu langsam geladen.
Ladevorgang
Das Laden der Batterie erfolgt automatisch. Nach zwischen-
zeitlichem Netzausfall wird automatisch der Hauptladevorgang
neu gestartet. Der Hauptladevorgang wird beendet, wenn die
Batteriespannung 14,4 V erreicht. Nach Ablauf der Nachla-
dephase erfolgt die Umschaltung auf Erhaltungsladung von
konstant 13,8 V.
Parallelbetrieb
Bei Parallelbetrieb soll der Verbraucherstrom kleiner als der
maximale Ladestrom von 30 A sein. Nur so ist sichergestellt,
1
dass die Batterie aufgeladen wird, obwohl Verbraucher ver-
sorgt werden.
Netzbetrieb auf Fähren
Die Netzspannung auf Fähren kann starken Schwankungen
unterworfen sein. Verbinden Sie daher das Gerät nicht mit die-
ser Spannung.

Generatorbetrieb

Bitte beachten Sie die in der Betriebsanleitung des Herstellers
vorgegebene Handhabung. Der Generator muss die 230 V
Netzanschlusswerte einhalten. Schließen Sie das Gerät erst
dann an den Generator an, wenn dieser stabil läuft und tren-
nen Sie das Gerät von diesem, bevor Sie ihn abschalten. Die in
der Anlauf- und Abstellphase entstehenden Spannungsspitzen
2
könnten das Gerät schädigen.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières