Verwendungszweck; Bestimmungswidriger Gebrauch; Beschreibung; Anschlüsse - Truma BC 430 IU Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14

Verwendungszweck

Der Ladeautomat dient ausschließlich dem Laden von 12 V
Bleiakkumulatoren, bestehend aus 6 Einzelzellen (z. B. Auto-
batterie), mit einer Kapazität von 100 – 300 Ah. Er ist universell
einsetzbar und für Dauerbetrieb und Parallelbetrieb ausgelegt.
Das bevorzugte Einsatzgebiet des Ladeautomaten sind Bat-
terien mit Gel-, AGM oder Flüssigelektrolyt. Der Ladeautomat
ist besonders für den Einsatz in Booten, Reisemobilen und
Wohnwagen geeignet. Der Ladeautomat darf nur in trockenen
Räumen betrieben werden.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Nicht für 6 V Batterien, oder nichtaufladbare Batterien
verwenden!
Der Ladeautomat darf nicht zum Laden von 6 V Bleiakkumu-
latoren verwendet werden. Werden Batterien mit einer Nenn-
spannung von 6 V mit dem Ladeautomat geladen, so setzt die
Gasung sofort ein. Es entsteht explosives Knallgas.
Der Ladeautomat darf nicht zum Laden von nichtaufladbaren
Batterien und / oder Nickel-Cadmium-Batterien verwendet
werden.
Beim Laden dieser Batteriearten, mit dem Ladeautomat, kann
die Hülle explosionsartig aufplatzen.

Beschreibung

Der Ladeautomat ist ein Produkt modernster, mikroprozes-
sorgesteuerter Ladetechnik. Diese Technik ermöglicht hohe
Leistung bei geringem Gewicht und kleinen Abmessungen.
Durch Verwendung hochwertiger Elektronik arbeitet er mit
einem hohen Wirkungsgrad. Das automatische Laden erfolgt
schonend und ohne schädliches Überladen der Batterie. So
wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich verlängert. Nach
Herstellen des Batterieanschlusses und des Netzanschlusses
ist der Ladeautomat in Betrieb.
Der Ladeautomat ist für Dauerbetrieb und Parallelbetrieb
konzipiert. Verbraucher können ständig angeschlossen blei-
ben, dazugeschaltet oder weggeschaltet werden. Es werden
gleichzeitig die Verbraucher versorgt und die Batterie geladen.
Der Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der max. Lade-
strom sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Unter Verwendung eines Ladekontroll-Panels, z. B. dem Truma
Panel BC (430, 630, 860) können die einzelnen Ladephasen
der Batterie angezeigt werden. Auch eventuelle Störungen
des Ladeautomaten werden auf dem Truma
Panel BC (430, 630, 860) angezeigt.
Wird der Ladeautomat zusammen mit einem Temperaturfühler
für die Batterie betrieben so regelt der Ladeautomat die Lade-
spannung automatisch in Abhängigkeit der Batterietempera-
tur. Hierdurch wird eine besonders effektive und schonende
Ladung der Batterie erreicht. Ohne Verwendung eines Tempe-
raturfühlers regelt der Ladeautomat den Ladevorgang wie bei
einer Batterietemperatur von 20 °C.
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur
bis 35 °C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstempera-
tur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.
Anschlüsse
230 V/50 Hz
1
Bild 1: Anschlüsse
1 Kaltgerätesteckeranschluss 230 V ~
2 Anschluss für Ladekontroll-Panel
3 Eingang B+ Messleitung von Batterie
4 Ausgang + Ladeleitung Batterie
5 Ausgang - Ladeleitung Batterie
6 Anschluss für Temperaturfühler
7 Umschalter Gel- bzw. AGM (OPTIMA® YT S) /
Flüssigelektrolytbatterie

Ladevorgang

Der Ladeautomat besitzt einen elektronischen Verpolungs-
schutz. Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und
eine Mindestspannung von 1,5 V anliegt, wird der Ladestrom
freigegeben. Während des Ladevorgangs wird die Batterie-
spannung ständig über die B+ Messleitung überwacht. Der
Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter gerings-
ter Verlustleistung (Ladekennlinie siehe Bild 2).
Hauptladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Ladung mit maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd
14,4 V Batteriespannung erreicht sind. Sinkt in diesem Bereich
der Hauptladephase der Ladestrom bedingt durch den Batte-
rieinnenwiderstand und Leitungswiderstände unter 90 % des
Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
Nachladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von zehn Stun-
den bei Gel-Batterien / AGM bzw. vier Stunden bei Flüssige-
lektrolytbatterien konstant auf 14,4 V gehalten. Nach Ablauf
dieser Zeit erfolgt eine Umschaltung in die Erhaltungslade-
phase. Steigt während dieser Zeit der Strom auf über 90 %
des Nennstromes und sinkt dabei die Batteriespannung für
einen Zeitraum von mehr als 15 Minuten bei Flüssigelektro-
lytbatterien und mehr als zwei Stunden bei Gel-Batterie und
AGM unter 13,2 V, so erfolgt eine Umschaltung zurück in die
Hauptladephase.
Erhaltungsladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20 °C Batterietemperatur)
Die Ladespannung ist auf 13,8 V eingestellt. Der Ladestrom
sinkt dabei auf den für die Batterie zur Ausgleichsladung
notwendigen Wert ab. Steigt der Ladestrom bedingt durch
Verbraucher auf seinen Nennwert und sinkt die Batteriespan-
nung für mindestens zwei Minuten unter 13,2 V, so schaltet
das Gerät wieder in die Hauptladephase zurück.
Parallelbetrieb
Wird während der Nachladephase oder der Erhaltungslade-
phase Verbraucherstrom entnommen, so wird dieser sofort
nachgeladen.
B+
Panel BC
2
3
4
5
6
7
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières