Einbauanweisung Sicherheitshinweise; Aufstellen; Handhabung Der Käfigzugfederklemmen; Anschluss - Truma BC 430 IU Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Einbauanweisung
Sicherheitshinweise
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Der Anschluss des Versorgungsnetzes an das Gerät muss in
Übereinstimmung mit den jeweils geltenden nationalen Instal-
lationsvorschriften vorgenommen werden.
Dieses Gerät beinhaltet Bauteile, die möglicherweise Lichtbö-
gen und Funken erzeugen. Daher muss das Gerät, während
es in einer Garage oder einem ähnlichen Ort betrieben wird,
in einem für diesen Zweck vorgesehenen Raum oder Gehäuse
untergebracht werden!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten
muss grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist! Netz-
stecker ziehen!
Benutzen Sie zum Anschluss des Gerätes nur die mitgeliefer-
ten Teile sowie die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte
und Sicherungen!
Benutzen Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug.
Schließen Sie das Gerät nur gemäß des mitgelieferten An-
schlussplanes an!

Aufstellen

Den im Umkarton befindlichen Beipack (Zubehör) entnehmen
und auf Vollständigkeit prüfen:
1 Gebrauchs- und Einbauanweisung
1 Anschlusskabel 230 V, 1 m
1 Maxisicherung 40 A mit Sicherungshalter
1 Flachstecksicherung 2 A mit Sicherungshalter
4 Befestigungsschrauben
4 Unterlegscheiben
2 Kabelschuhe
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustel-
len. Der Aufstellungsort muss sauber, trocken und gut belüftet
sein. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse auf ca. 75 °C erwär-
men. Halten sie daher einen Mindestabstand von 100 mm
ein und achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt werden.
Der für das Gerät bereitgestellte Raum darf nachfolgende Ab-
messungen nicht unterschreiten, da der Mindestabstand von
rundum 100 mm gewährleistet sein muss.
Länge: 502 mm / Breite: 373 mm / Höhe: 210 mm
Der Einbauraum für das Gerät muss oben und seitlich mit Lüf-
tungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung von
100 cm² ergeben.
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Eine separate
Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht notwendig. Die In-
stallationsvorschriften des Batterieherstellers beachten.
Das Gerät mit den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben
sicher befestigen. Die Füße des Gerätes können um 90° ge-
dreht werden. Hierzu müssen die Schrauben an den Füßen
gelöst werden. Danach können die Füße gedreht und wieder
fest verschraubt werden.
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben!
Der Mindestabstand muss rundum 100 mm betragen!
Unzureichende Belüftung kann zur Überhitzung des Gerätes
führen!
6
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur
bis 35 °C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstempera-
tur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.
Handhabung der Käfigzugfederklemmen
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Das Kabelende für
den Anschluss B+ (kleine Käfigzugfederklemme) muss auf
8 – 9 mm abisoliert sein. Die Kabelenden für die Batterie-
anschlüsse (große Käfigzugfederklemmen) müssen auf
11 – 12 mm abisoliert sein. Aderendhülsen sind nicht
erforderlich.
Die Zugfederklemme kann mit Hilfe eines passenden Schlitz-
schraubendrehers geöffnet werden.
Führen Sie hierzu den Schlitzschraubendreher in die obere,
quadratische Öffnung ein und drücken Sie die Zugfederklemme
auf. Der Klemmteil der Feder in der oberen, runden Öffnung
schwenkt dabei auf.
Führen Sie das Kabel bis zur Isolierung in die Käfigzugfe-
derklemme (obere, runde Öffnung) ein und ziehen Sie den
Schlitzschraubendreher heraus. Die Zugfederklemme schließt
sich wieder und das Kabel ist sicher geklemmt.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Anschlüsse:
B+, Battery +, Battery -
Achten Sie darauf, dass die Kabelenden fest in den Käfigzug-
federklemmen sitzen!

Anschluss

Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen sind
die Versorgungsleitungen von Batterie und Netz zu tren-
nen! Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und Siche-
rungsstärken verwenden!
Leitungslängen und -querschnitte
Stromkreis
Plus
Ladestromleitung rot
Minus
Ladestromleitung blau
Messleitung B+ rot
Anschluss Batterie
Verbinden Sie das Ladegerät gemäß Anschlussplan (Bild 3)
mit der Batterie. Achten Sie auf die Leitungsquerschnitte und
den richtigen Anschluss der Pole!
Die Minus-Ladestromleitung für die Batterie (blau 10 mm²)
an den Minusausgang am Gerät und den Minuspol der Bat-
terie anschließen.
Die Plus-Ladestromleitung für die Batterie (rot 10 mm²) an
den Plusausgang für Batterie am Gerät und den Pluspol der
Batterie anschließen. Diese Leitung ist unbedingt, nahe
dem Pluspol der Batterie, mit der mitgelieferten 40 A Maxi-
sicherung abzusichern!
Messleitung (rot 0,75 mm²) an den B+ Eingang am Gerät
und den Pluspol der Batterie anschließen. Diese Leitung ist
unbedingt, nahe dem Pluspol der Batterie, mit der mitgelie-
ferten 2 A Flachstecksicherung abzusichern!
Ladekontroll-Panel
Falls Sie ein Ladekontroll-Panel verwenden, stecken Sie dieses
am 7-poligen LK-Panelanschluss am Gerät an.
Leitungs-
Leitungs-
länge
querschnitt
bis
3 m
10 mm²
über 3 m
16 mm²
bis
10 m
0,75 mm²

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières