Transport; Elektroanschluss - Pentair US Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!
EINSATZ
Tauchmotorpumpen der Baureihen US eignen sich zur Förde-
rung von häuslichem Schmutzwasser ohne Steine.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die jeweiligen nationalen
Gesetze, Vorschriften, sowie örtliche Bestimmungen einge-
halten werden, wie z.B.
• Häusliches Schmutz- und Abwasser
(z.B. in Europa EN 12056)
• Errichten von Niederspannungsanlagen (z.B. in Deutschland
VDE 0100)
Bei abweichenden Einsatzbedingungen sind weitere Vorschrif-
ten zu beachten (z.B in Deutschland VDE 0100, Teil 701: Bade-
und Duschräume, Teil 702: Schwimmbecken und Springbrun-
nen und Teil 737: im Freien).
Wo örtlich für die Fäkalienförderung kein Ex-Schutz gefordert
wird, dürfen auch US 75, US 105, US 155 eingesetzt werden.
Betriebsarten
bei 40° C Fördermitteltemperatur bzw 90° C bei den Heißwas-
serpumpen HE und HES:
Motor eingetaucht: Dauerbetrieb S1
Motor aufgetaucht: Kurzzeitbetrieb S2; s. Techn. Daten
Motor aufgetaucht: Aussetzbetrieb S3; s. Techn. Daten
Bei Lagerung im Trockenen ist die Tauchpumpe bis -20º C
frostsicher. Eingebaut darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie-
ren.

Transport

Die Pumpe soll grundsätzlich am Tragegriff und nicht am Zu-
leitungskabel angehoben werden! Das Versenken der Pumpe
in tiefere Schächte oder Gruben ist nur mit Seil oder Kette vor-
zunehmen.

ELEKTROANSCHLUSS

HINWEIS! Nur eine Elektro-Fachkraft darf an Pumpe oder
Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Die Pumpe darf nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdo-
sen angeschlossen werden, die mit 16 A (träge) und einem FI-
Schutzschalter (≤30mA) abgesichert sind.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und
sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un-
ter Spannung gesetzt werden können.
4
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vor-
schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Ver-
sorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
HINWEIS! Motorschutzstecker, Netzstecker oder freies Lei-
tungsende niemals ins Wasser legen! Eventuell eindringendes
Wasser kann zu Störungen führen.
Betriebsspannung beachten (siehe Typenschild)!
Die Pumpe ist mit einem Wicklungsthermostaten ausgestat-
tet, der bei unzulässig hohen Temperaturen die Pumpe ab-
schaltet, bevor sie Schaden nehmen kann. Unzulässig hohe
Temperaturen können z.B. die Folge von Trockenlauf oder me-
chanischer bzw. elektrischer Überlastung sein.
VORSICHT!
Nach dem Abkühlen schaltet die Pumpe selbsttätig wieder ein
– Verletzungsgefahr!
Daher vor dem Beseitigen der Störungsursache die Pumpe im-
mer spannungslos machen! Dazu den Stecker aus der Steck-
dose ziehen bzw. die Vorsicherungen der Pumpensteuerung
herausdrehen!
US 62 bis US 105
Pumpen ohne Schaltautomatik können durch den Einsatz un-
serer Steuerungen ebenfalls automatisch betrieben werden.
Unsere steckerfertigen Niveausteuerungen sind ohne speziel-
le elektrotechnische Kenntnisse installierbar.
US 151 bis US 253
Die Pumpe darf nur mit dem serienmäßigen Motorschutzste-
cker betrieben werden. Ausführungen ohne Motorschutzste-
cker dürfen nur mit den von JUNG PUMPEN freigegebenen
Steuerungen mit integriertem Motorschutz betrieben werden.
Diese Pumpen müssen von einer Elektrofachkraft angeschlos-
sen werden
Der Überstromschutz (nur bei D und DS) muss auf den
Nennstrom der Pumpe (s. Typenschild) + 10% eingestellt wer-
den. Muss zum Zurücksetzen oder Einstellen des Überstrom-
schutzes der Motorschutzstecker oder die Steuerung geöffnet
werden, darf dies nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen!
Bei Blockierung der Pumpe kann es zu einem Auslösen des
Überstromschutzes kommen. Nach Beseitigung der Störungs-
ursache ist zum Wiedereinschalten der Pumpe der "Reset-
Knopf" des Motorschutzsteckers zu betätigen. Bei Pumpen, die
an einer separaten Steuerung betrieben werden, befindet sich
der Überstromschutz in der Steuerung.
Drehrichtung
Vor dem Einbau ist die Drehrichtung zu prüfen! Bei richtiger
Drehrichtung erfolgt der Anlaufruck entgegen dem Drehrich-
tungspfeil auf dem Motorgehäuse. Laute Betriebsgeräusche
oder zu geringe Pumpenleistung der bereits eingebauten
Pumpe deuten ebenfalls auf falsche Drehrichtung hin. Bei fal-
scher Drehrichtung müssen 2 Phasen der Zuleitung getauscht
werden.
VORSICHT!
Der Anlaufruck kann mit großer Kraft erfolgen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières