Kleine Hilfe Bei Störungen - Pentair US Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
DEUTSCH
WARTUNG
Wartung und Inspektion dieses Produktes sind nach EN 12056-
4 vorzunehmen. Um eine dauerhafte Betriebssicherheit Ihrer
Anlage zu gewährleisten, empfehlen wir einen Wartungsver-
trag abzuschließen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und
sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un-
ter Spannung gesetzt werden können.
WARNUNG!
Das Anschlusskabel auf mechanische und chemische Beschä-
digung prüfen. Beschädigte oder geknickte Kabel müssen er-
setzt werden.
HINWEIS! Bei Benutzung einer Kette zum Heben der Pumpe
beachten Sie bitte die jeweiligen nationalen Unfallverhütungs-
vorschriften. Hebezeuge sind regelmäßig durch einen Sach-
verständigen nach den gesetzlichen Vorschriften zu prüfen.
Ölkontrolle
Die Ölkammer ist durch eine Messingschraube nach außen ab-
gedichtet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung wird das Öl der
Ölkammer einschließlich der Restmenge abgelassen und in
einem sauberen Messbecher aufgefangen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt (milchig), muss ein Ölwech-
sel gemacht werden. Nach weiteren 300 Betriebsstunden,
max. jedoch nach 6 Monaten, erneut kontrollieren!
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen durch-
setzt, muss neben dem Öl auch die Gleitringdichtung ersetzt
werden.
Zur Überwachung der Ölkammer kann, auch nachträglich, die
Elektrode unserer Dichtungskontrolle "DKG" anstelle der Mes-
singschraube der Ölkammer montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit ist ein erster Ölwechsel
nach 300 und weitere Ölwechsel nach jeweils 1000 Betriebs-
stunden durchzuführen.
Bei geringeren Betriebsstunden ist aber mindestens einmal
jährlich ein Ölwechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Beimengungen gefördert,
sind die Ölwechsel in entsprechend kürzeren Intervallen vor-
zusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Hydraulik-Mineralöl
HLP der Viskositätsklasse 22 bis 46 zu verwenden, z.B. Mobil
DTE 22, DTE 24, DTE 25.
Die Füllmenge beträgt 700 cm³ für die US 253, 500 cm³ für die
US 151 und US 251 und 300 cm³ für alle anderen US-Pumpen.
HINWEIS! Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen Öl-
menge gefüllt werden. Ein Überfüllen führt zur Zerstörung der
Pumpe.
6
Reinigung
Der Siebfuß verhindert das Eindringen grober Verunreinigun-
gen in die Pumpe. Regelmäßiges Reinigen sichert die maximal
mögliche Leistung.
Zur Reinigung des Laufrades bei Blockierung oder Verstop-
fung, werden die Innensechskantschrauben an der Unterseite
der Pumpe herausgedreht und der Siebfuß bzw. Deckel abge-
hoben. Bei Pumpen mit 10 mm freiem Durchgang ist dann noch
die Schleißplatte zu ziehen. Jetzt kann das Laufrad gereinigt
werden.
VORSICHT!
Abgenutzte Laufräder können scharfe Kanten haben.
Anzugsdrehmomente M
für Schraubenwerkstoff A2
A
für M 6 M
= 8 Nm,
A
für M 8 M
= 20 Nm,
A
für M 10 M
= 40 Nm,
A
für M 12 M
= 70 Nm.
A
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
Pumpe läuft nicht
• Netzspannung prüfen (keinen Prüfstift verwenden)
• Sicherung defekt = eventuell zu schwach (siehe Elektro-
Anschluss)
• Netzzuleitung beschädigt = Reparatur nur durch den Her-
steller
Pumpe läuft, aber fördert nicht
• Druckleitung bzw. Schlauch entleeren, damit die Rück-
schlagklappe öffnet und die Luft aus dem Pumpengehäuse
entweichen kann
Laufrad blockiert
• Fest- und Faserstoffe haben sich im Pumpengehäuse fest-
gesetzt = reinigen
Verminderte Förderleistung
• Pumpengehäuse verstopft = reinigen
• Laufrad verschlissen = austauschen
• Falsche Drehrichtung bei Drehstrom = 2 Phasen der Zulei-
tung von einer Elek trofachkraft wechseln lassen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières