Güde GPS 40A Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Arbeiten Sie mit einer Absauganlage oder in gut
belüfteten Räumen.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen ohne
Schutzkleidung und Augenschutz im Umkreis von
15 m um den Lichtbogen befinden. Schützen Sie
sich und umstehende Personen gegen die eventuell
gefährlichen Effekte des Lichtbogens!
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Handhabung kann zu schweren
Verletzungen führen!
Schlauchpaketdüse und Werkstück nach dem Betrieb
erst abkühlen lassen.
Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die
möglicherweise schädlich sind.
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu Ge-
hörschädigungen führen. Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
Vermeiden Sie das direkte Einatmen der Gase. Län-
geres Einatmen der Schweißgase kann gesundheits-
schädlich sein.
Achten Sie darauf, dass der Schweißrauch abgesaugt
wird bzw. der Schweißplatz gut belüftet ist.
Achtung! Unfallgefahr aufgrund von
spritzenden Schlackelteilchen
Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und sprö-
de. Anschließend wird Sie mit dem Schlacken-
hammer zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen,
die die Augen gefährlich verletzen können.
Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim Entfernen
der Schlacke mit einer geeigneten Schutzbrille.
Glühende Schlacke und Funken können Brände und
Explosionen verursachen. Das Gerät niemals in feuer-
gefährlicher Umgebung verwenden.
Achtung! Gefahr vor Strahlen und
Verbrennungen
• An der Arbeitsstelle durch einen Aushang
„Vorsicht, nicht in die Flammen sehen!" auf die
Gefährdung der Augen hinweisen.
• Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschir-
men, dass in der Nähe befindliche Personen
geschützt sind.
• Unbefugte sind von den Schweißarbeiten
fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen
sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein.
• Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen
Durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu
sichern, z. B. durch geeigneten Anstrich.
Halten Sie den Plasmaschneider, den Netzstecker
und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen
Flächen fern.
Schweißen Sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase enthal-
ten haben.
Holz, Sägespäne, „Lacke", Lösungsmittel, Benzin,
Kerosin, Erdgas, Acetylen, Propan und ähnliche
entzündliche Materialien sind von Arbeitsplatz und
der Umgebung zu entfernen bzw. vor Funkenflug zu
schützen.
Als Brandbekämpfungsmaßnahme ist in der Nähe ein
geeignetes Löschmittel bereit zu stellen.
Achtung! Brandgefahr aufgrund von
sprühenden Funken
Fallen die schmelzflüssigen oder glühenden Me-
tall- und Schlacketeilchen auf brennbare Stoffe,
so können sich diese entzünden und einen Brand
verursachen. Entfernen Sie deshalb vor Beginn
der Schweißarbeiten sämtliche brennbare Gegen-
stände von Ihrem Arbeitsbereich. Halten Sie einen
passenden Feuerlöscher bereit.
Achten Sie dabei insbesondere auf folgende
Materialien:
• Papier
• Lumpen
• Textilien
• Holz und Holzfasern
• Gummi
• Kunststoff
• Benzin
• Öle
• Teerartige Stoffe
• Farben und Lösungsmittel
Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern
oder Rohren vornehmen, auch wenn sie offen sind,
sofern sie Materialien enthalten oder enthalten ha-
ben, die unter Einwirkung von Wärme oder Feuchtig-
keit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen
hervorrufen können.
WARNUNG! Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an
geschlossenen Behältern oder Rohren vornehmen.
DEUTSCH
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20063

Table des Matières