Télécharger Imprimer la page

Dynacord PowerMate 1000 Mode D'emploi page 11

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

18. LINE TRIM
Mit diesem Regler wird das Signal an den Line-Eingängen im Stereokanal an den internen
Arbeitspegel des Mischpultes angepaßt. Der Regelbereich liegt bei 30 dB. Die Unity Gain Posi-
tion, also 0 dB Durchgangsverstärkung, ist hier bei der Markierung 0 dB. Sie können mit diesem
Regler das Signal um10 dB abschwächen bzw. um 20 dB verstärken. Der Regelbereich ist aus-
reichend um die meisten professionellen, semi-professionellen und HI-FI Quellen anzupassen.
Zum Einstellen verfahren Sie bitte genauso wie beim Gain-Regler im Monokanal.
Wenn Sie die Stereo-Eingangskanäle von einem Keyboard aus ansteuern, achten Sie bitte
darauf, daß Ihre Tastatur dabei nicht auf L und R gesplittet ist. Es erscheint sonst der Sound
der auf die untere Tastaturhälfte gelegt ist nur am linken Kanal und der Sound auf der oberen
Tastaturhälfte nur am rechten Kanal, bzw. umgekehrt. Verwenden Sie in diesem Fall zwei Mo-
noeingangskanäle, wo Sie über die PAN-Regler die Anpassung im Stereoklangbild vornehmen
können.
Hier noch ein Hinweis; für den Fall, dass Sie dringend einen zusätzlichen Eingang benötigen,
aber schon alle Kanäle am PowerMate belegt sind. Der Mikrofoneingang und die Klinkenein-
gänge sind elektrisch völlig unabhängig voneinander aufgebaut. Jeder Eingang besitzt seinen
eigenen Gain- bzw. Trim-Regler. Sie können also bei diesem Eingangskanal zusätzlich zum
Mikrofon eine LINE Quelle anschließen. Beide Quellen nutzen dann aber alle weiteren
Funktionen gemeinsam und sind nicht mehr getrennt regelbar. Sie sollten also diese Behelfs-
lösung nur verwenden, wenn wirklich Not am Mann ist.
19. KLANGREGELUNG
Die Klangregelung erlaubt eine sehr umfangreiche und effektive Beeinfl ussung des Eingangssi-
gnals innerhalb unterschiedlicher Frequenzbereiche. Eine Drehung der Klangregler nach rechts
bewirkt eine Anhebung / Verstärkung des entsprechenden Frequenzbereichs. Eine Drehung
nach links bewirkt eine Absenkung /Abschwächung des entsprechenden Frequenzbereichs. Bei
der Klangeinstellung sollten Sie immer von der Neutralstellung ausgehen, d.h. alle Reglermar-
kierungen stehen oben in der Mitte (Raststellung). Drehen Sie die Klangregler möglichst nicht in
extreme Positionen; normalerweise ist eine geringfügige Klangkorrektur ausreichend und bringt
das beste Klangergebnis. Orientieren Sie sich an der Natürlichkeit der Wiedergabe und ver-
lassen Sie sich bei der Klangbeurteilung auf Ihr musikalisch geschultes Ohr. Akustische Rück-
kopplungen vermeiden Sie wirksam durch besonders gefühlvolle Bedienung des Mittenreglers
(MID). Vermeiden Sie starke Anhebungen gerade in diesem Frequenzbereich; ein mehr oder
weniger leichtes Absenken ermöglicht Ihnen eine wenig rückkopplungsgefährdete Verstärkung.
+20
+15
+10
+5
+0
-5
-10
-15
-20
20
Die Klangregelung im STEREO-Kanal ist so ausgelegt, daß der LO- und HI-Regler auf Linepege-
lige Instrumente und Geräte ebenso effektiv wirkt wie bei Mikrofonanwendungen. Der MID-Reg-
ler arbeitet relativ breitbandig im Bereich um 2,4 kHz. Dieses Frequenzspektrum hat sich spezi-
ell bei Mikrofonanwendung als kritischer Bereich herausgestellt. Mit fast allen Mikrofonen kön-
nen Sie mittels einer leichten Absenkung im Mittenbereich hervorragende Ergebnisse erzielen.
50
100
200
500
1k
Hz
11
INPUT STEREO
2k
5k
10k
20k

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Powermate 1600