Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INPUT STEREO

Wir wollen Sie hier bei der Beschreibung des STEREO-INPUTS nicht langweilen, viele Funk-
tionsgruppen wie AUX-Regler, Eingänge, Kanalfader im STEREO INPUT sind identisch zum
MONO INPUT aufgebaut und wurden dort bereits ausführlich erklärt. Wir wollen hier nur die
wesentlichen Unterschiede herausarbeiten. Ansonsten dürfen wir Sie auf das jeweilige Kapi-
tel beim MONO-INPUT verweisen.
15.MIC
Auch die Stereo Kanalzüge enthalten einen elektronisch symmetrischen XLR Eingang für nie-
derohmige Mikrofone, der ähnlich aufwendig wie im Mono-Input aufgebaut ist. Sie haben somit
immer die volle Anzahl von Eingangskanälen zur Verfügung, egal ob Sie mikrofonorientiert
oder eher linepegelorientiert arbeiten.
Der hochwertige MIC Eingang im Stereo-Kanalzug ist in der Lage je nach Reglereinstellung
Pegel von -60dBu .... +11dBu sinnvoll zu verarbeiten. Durch die speziell auf Mikrofone
abgestimmte niederohmige Auslegung und durch die Möglichkeit der Phantomspannungs-
Aufschaltung (+48V) ist der XLR-Eingang nicht unbedingt geeignet für den Anschluß von
linepegeligen Geräten wie, Mischpulten, Effektgeräten, usw.. Benutzen Sie hierfür bitte die
vorgesehenen LINE-Eingänge. Die generelle Funktionsweise oder Verwendung eines MIC-
Inputs haben Sie bereits im Monokanal kennengelernt.
16. STEREO INPUT L/MONO R
Elektronisch symmetrische Eingänge speziell für Stereo Instrumente und -Geräte. Sie können
hier alle elektronische Instrumente wie Keyboard, Drum-Computer, Gitarren und Bässe mit
aktiver Elektronik sowie alle anderen hochpegeligen Stereo-Signalquellen wie zusätzliche
Mischpulte, Effektgeräte, CD-Player usw. anschließen. Der Stereo-LINE-Eingang verarbeitet
Signalpegel von -20dBu .... +30dBu und kann sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch ge-
speist werden. Verwenden Sie dazu Mono- bzw. Stereoklinkenstecker wie sie in der Abbildung
gezeigt sind. Wenn das anzuschließende Gerät symmetrische Ausgangsstufen besitzt, ist in
jedem Fall die symmetrische Signalführung mit Stereoklinkenkabel zu bevorzugen. Die Ver-
bindung ist dann unempfi ndlicher auf etwaige externe Brumm- und Hochfrequenzeinstreuung.
Wenn Sie am Stereo-Input ein Mono-Instrument anschließen wollen, belegen Sie einfach nur
den L/MONO Eingang. Das Signal wird dann intern automatisch mit auf den rechten Kanal
gelegt.
17. GAIN MIC
Regler zum Abgleich der Eingangsempfi ndlichkeit der MIC-Eingänge im Stereokanal, wodurch
die ankommenden Signale optimal auf den internen Arbeitspegel des Mischpultes angepaßt
werden können. Der Gain MIC-Regler bedient im Stereokanal nur den XLR-Eingang.
Informationen über Einstellung und Aufbau fi nden Sie im Kapitel GAIN des Mono-Inputs.
ACHTUNG: Nicht belegte Mikrofoneingangskanäle immer über den GAIN MIC-Regler ganz
abdrehen. Ansonsten wird zum Nutzsignal am Line-Eingang das Rauschen des nichtbelegten
Mikrofoneingangs zugemischt, das unter Umständen an den Hauptausgängen und da spezi-
ell in Pausen, hörbar wird.
10

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Powermate 1600