Stiga BC 48 Li Manuel D'utilisation page 68

Masquer les pouces Voir aussi pour BC 48 Li:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 130
• Auf herausschleuderndes
Material durch die
Schneidwerkzeuge achten.
• Darauf achten, die
Schneidvorrichtung nicht
stark gegen Fremdkörper/
Hindernisse zu schlagen.
Wenn die Schneidvorrichtung
auf ein Hindernis/einen
Gegenstand trifft, kann es zu
einem Gegenstoß (kickback)
kommen. Dieser Kontakt kann
einen sehr schnellen Stoß in
die Gegenrichtung auslösen,
so dass die Schneidvorrichtung
nach oben und gegen den
Maschinenbediener gedrückt
wird. Der Gegenstoß kann
dazu führen, dass man
die Kontrolle über die
Maschine verliert, was sehr
schwerwiegende Folgen haben
kann. Um den Rückschlag zu
vermeiden, die geeigneten
Maßnahmen ergreifen, die im
Folgenden genau erklärt sind:
– Die Maschine gut mit
zwei Händen festhalten
und Körper und Arme in
eine Position bringen, die
ein Ausharren gegen die
Kräfte eines Gegenschlags
ermöglichen.
– Halten Sie die Arme nicht
zu hoch und schneiden Sie
nicht über Gürtelhöhe.
– Ausschließlich die vom
Hersteller angegebenen
Schneidevorrichtungen
verwenden.
– Sich an die
Herstellerhinweise
halten, die die Wartung
der Schneidvorrichtung
betreffen.
• Achten Sie auf Verletzungen
durch Vorrichtungen zum
Schneiden der Fadenlänge.
Im Fall von Brüchen oder
Unfällen während der Arbeit,
sofort den Motor abstellen und
die Maschine entfernen, damit
sie keine weiteren Schäden
anrichtet. Wenn bei einem
Unfall man selbst oder Dritte
verletzt werden, unverzüglich
die der Situation angemessene
erste Hilfe leisten und zur
notwendigen Behandlung
ein Krankenhaus aufsuchen.
Entfernen Sie sorgfältig alle
eventuellen Rückstände,
die – falls sie unbeaufsichtigt
bleiben – Schäden oder
Verletzungen an Personen oder
Tieren verursachen könnten.
Bei längerfristiger Arbeit
mit vibrierenden Werkzeugen
können vor allem bei Personen
mit Durchblutungsstörungen
Verletzungen und
Gefäßerkrankungen (bekannt
als „Raynaud-Syndrom" oder
„Leichenfinger") auftreten.
Die Symptome können die
Hände, Handgelenke und
Finger betreffen, und treten
als Gefühlslosigkeit, Kribbeln,
Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut
oder strukturelle Veränderungen
der Haut auf. Diese Effekte
können durch niedrige
Umgebungstemperaturen bzw.
durch besonders festes Greifen
der Handgriffe verstärkt werden.
Beim Auftreten der Symptome
muss die Verwendungszeit
der Maschine verkürzt und
ein Arzt aufgesucht werden.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières