Télécharger Imprimer la page

EUFAB BASIC PLUS Manuel De L'opérateur page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour BASIC PLUS:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BASIC PLUS RELINGTRÄGER
INHALT
1.
SPEZIFIKATIONEN ______________________________4
2.
BEDIENUNGSANLEITUNG ________________________4
3.
GEBRAUCHSANLEITUNG UND WICHTIGE HINWEISE _________4
4.
KONTAKTINFORMATIONEN ________________________4
1. SPEZIFIKATION
Max. Relingabstand/Stärke:
Min. Relinghöhe:
Barrenlänge:
Trägerpro l (LxB):
Eigengewicht:
Max. Traglast:
2. BEDIENUNGSANEITUNG
• Verschlusskappen mit einem Schraubendreher oder einer Münze ö nen.
• Befestigungsklammer – Schrauben lösen (Bild 2)
• Einstellschrauben lösen. Träger auf die Reling setzen und den Abstand
(ca. 700 mm) der Träger zueinander ausgleichen.
• Mit der Einstellschraube den Träger an der Reling vorziehen.
• Befestigungsklammer – Schrauben festziehen.
• Einstellschrauben festziehen.
• Den festen Sitz durch Zug nach vorne und hinten überprüfen.
• Wenn nötig, die Einstellschrauben fester vorziehen.
• Anschließend die Endkappen wieder aufstecken und verschließen.
3. GEBRAUCHSANLEITUNG UND WICHTIGE HINWEISE
• Dieser Lastenträger ist nur für Fahrzeuge mit Dachreling geeignet.
• Um eine ordnungsgemäße Montage und einwandfreie Funktion Ihres
Lastenträgers zu gewährleisten, die Montageanleitung genauestens befolgen!
• Denken Sie immer daran, dass Sie für die richtige und sorgfältige
Montage Ihres Lastenträgers verantwortlich sind. Bei der Montage
achten Sie darauf, dass die Tragbügel nicht über die Dachaußenkanten
ragen und dass bei Dachlastenträgern, durch deren Bauart der Abstand
des vorderen Tragbügels zum hinteren Tragbügel nicht festgelegt ist
mindestens 700 mm betragen sollte. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt,
nach kurzer Fahrtstrecke und mindestens alle 300 km den sicheren und
festen Sitz von Ihrem Lastenträger, sowie die Befestigung (oder
Sicherung) der Ladung. Die Gepäckstücke dürfen nicht wesentlich über
die Lade äche hinausragen.
• Achten Sie darauf, dass sich das Fahrverhalten Ihres Fahrzeuges bei
beladenem Lastenträger (Seitenwindemp ndlichkeit, Kurven und
Bremsverhalten) verändert.
• Die Tragbügel dürfen nicht über die Dachkanten bzw. Regenrinne ragen
(gegebenenfalls kürzen).
• Aus Gründen der Verkehrssicherheit und Energieeinsparung sollte der
Lastenträger bei Nichtbenutzung abgenommen werden.
• Ladung mit geeigneten Mitteln befestigen (z.B. Gurtbänder, Zurrgurte
o.ä. zuverlässig sichern).
• Der Abstand der beiden Lastenträger sollte mindestens 700 mm
betragen, sofern vom Fahrzeughersteller nichts anderes vorgegeben ist.
• Achten Sie auf ein gleichmäßiges Beladen mit möglichst niedrigem
Schwerpunkt und überschreiten Sie nicht die vom Fahrzeughersteller
angegebene Dachlast.
• Die zulässige Traglast setzt sich aus dem Eigengewicht des
Lastenträgers 4,7 kg und der Zuladung zusammen.
• Die zulässige Traglast des Lastenträgers beträgt 75 kg und muss
gleichmäßig über die Lastenträger verteilt werden.
• Beim Transport von langen Gütern befestigen Sie das vordere Ende
auch an der Stoßstange. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit der Beladung an.
4
bis 1,10 m Mitte/ca. 30 mm
ca. 25 mm
ca. 1200 mm
ca. 35 x 20 mm
ca. 4,7 kg
75 kg
• Halten Sie sich an die vorgeschriebene Richtgeschwindigkeit. Um
Beschädigungen am Fahrzeugdach zu vermeiden, sollte die Montage
und Demontage des Lastenträgers von zwei Personen durchgeführt
werden!
4. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

12021