Rückenlehnenbespannung; Höhe Der Rückenlehne; Schiebegriffe; Ankipphilfe - B+B Pyro Light Optima Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Pyro Light Optima:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Pyro Light Optima
| Leichtgewichtrollstuhl
Pyro Light Optima XL
4.13.1. Rückenlehnenbespannung
Je straffer Sie die Rückenlehnenbespannung einstellen, desto härter
fühlt sich die Rückenlehne an. Entfernen Sie zunächst die mit einer
Klettverbindung
können Sie die einzelnen Gurte straffer bzw. weniger straff ziehen. Um
bestimmte Regionen Ihres Rückens zu entlasten, spannen Sie dort die
29.
Gurte etwas lockerer. Nun müssen Sie das Rückenpolster wieder mit der
Klettverbindung befestigen.
2
4.13.2. Höhe der Rückenlehne
Um die Höhe der Rückenlehne verstellen zu könnnen, ist es
empfehlenswert, zunächst die Seitenteile und die Rückenpolsterung
abzunehmen. Anschließend können Sie auf beiden Seiten die
Verschraubung (Abb. 29) lösen und das Gestell in die gewünschte
1
Höhe bringen. Bringen Sie anschließend die Schrauben wieder in den
30.
dafür vorgesehenen Aussparungen an und ziehen Sie diese handfest
an.

4.14. Schiebegriffe

Um einer Begleitperson ein komfortables Schieben zu ermöglichen, sind
die Schiebegriffe in der Höhe verstellbar. Lösen Sie die Hebelschraube
(Abb. 30) am Schiebegriff und bringen Sie diesen in die gewünschte
Höhe. Ziehen Sie anschließend die Hebelschraube wieder fest an, um
den Schiebegriff zu arretieren.

4.15. Ankipphilfe

Um einer Begleitperson das Überwinden von Hindernissen wie
Bordsteinkanten zu erleichtern, kann die Ankipphilfe benutzt werden.
Halten Sie den Rollstuhl mit beiden Händen an den Schiebegriffen fest.
Drücken Sie mit einem Fuß auf eine der Ankipphilfen und drücken Sie
gleichzeitig mit den Händen nach unten (Abb. 31). Das Ankippen kann
durch die Antikipprollen begrenzt werden.

4.16. Antikipprollen (optional)

Die Antikipprollen verhindern das Umkippen des Rollstuhls nach
hinten.
28
28
| Sondergröße
angebrachte
Rückenpolsterung.
Anschließend
Leichtgewichtrollstuhl |
Sondergröße |
Die Rollen der Antikipprollen müssen dabei einen Abstand von ca. 30-
50mm zum Boden haben (Abb. 32).
Besonders empfehlenswert sind die Antikipprollen bei ungeübten
Rollstuhlfahrern oder bei beinamputierten Rollstuhlfahrern.
Benutzen Sie die Antikipprollen aus
Sicherheitsgründen immer paarweise!

4.17. Passivbeleuchtung

Ihr Rollstuhl ist serienmäßig mit Reflektoren auf der Rückseite und an
den Speichen ausgestattet. Diese dürfen nicht verdeckt werden.
5. Zubehör
5.1.

Beckengurt (optional)

Ein Beckengurt kann optional geordert werden und sichert Benutzer,
die nicht über den notwendigen Halt im Rollstuhl verfügen.
Das Seitenteil entfernen oder abschwenken (s. Kap. 4.6).
Das auf beiden Seiten das offene Ende des Gurtes einmal um das
Seitenrahmenrohr schlagen
Fixieren Sie das Gurtband anschließend mit der Gurtschnalle.
Die Gurtlänge können Sie mit Hilfe der verschiebbaren Gurtlasche
am Gurt einstellen.
Das Öffnen und Schließen des Gurtes erfolgt an der
Verschlusslasche.
5.2.

Therapietisch (optional)

Der Tisch wird einfach von vorn auf die Armlehnen aufgeschoben. Zum
Entfernen des Therapietischs ziehen Sie diesen einfach wieder heraus.
5.3.

Togo (optional)

An Ihren Rollstuhl kann die elektrische Schiebehilfe Togo montiert
werden.
Alle relevanten Information zur Montage und Bedienung entnehmen
Sie gegebenenfalls der Bedienungsanleitung der Togo Schiebehilfe.
Bischoff & Bischoff GmbH |2022-03-18 - Revision: 2
Pyro Light Optima
Pyro Light Optima XL
31.
2
1
32.
29
29

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pyro light optima xl

Table des Matières