Calpeda MXV-B Instructions Pour L'utilisation page 37

Masquer les pouces Voir aussi pour MXV-B:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
- Maximale Aufstellungshöhe: 1.000 m über dem Meeresspiegel.
- Tolleranzen: Eingangsspannung ±5%, Frequenz ±2% gemäß
EN / IEC 60034-1.
Der Motor darf nur für die vorgesehenen Anwendungen
eingesetzt werden. Die Nennleistungen, Nominalwerte,
Betriebs und Arbeit sbedingungen, sind auf den Typenschildern
der Motoren aufgeführt.
Ausserdem
müssen
alle
Bedienungsanleitung sowie betreffenden anderen Hinweisen
beachtet werden.
Falls diese Grenzwerte überschritten werden, ist es erforderlich
die Motor- und Konstruktionseigenschaften, zu überprüfen.
Für weitere Auskünfte, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Wenn die Anweisungen der Bedienungsanleitung
nicht befolgt, oder die Wartung der Anlage nicht
durchgeführt wird, kann die Sicherheit und die
Verfügbarkeit des Motors beeinträchtigt werden.
4.2 Kühlung
Sicherstellen dass der Motor genügend belüftet wird und dass
Objekte in der Nähe, oder die direkte Sonneneinstrahlung dem
Motor nicht weitere Wärme hinzufügen.
5. Motoren in Betrieb mit variabler Drehzahl
Bei Betrieb der Motoren mit Drehzahlregelung werden die
Motorwicklungen wesentlich stärker beansprucht.Daher ist
es erfolderlich Motoren in spezieller Auführung für Betrieb am
Frequenzumrichter zu verwenden.
5.1 Thermischer Schutz
Falls die Motoren mit PTC Kaltleiter ausgestattet sind, sollten
diese an den Frequenzumrichter angeschlossen werden.
5.2 Betrieb mit Drehzahlregelung
Für
den
Betrieb
mit
Anweisungen des Frequenzumrichters und die örtlichen
Vorschriften beachtet werden. Es müssen ausserdem die
Anforderun gen und Grenzwerte der jeweiligen Anwendungen
berücksichtigt werden.
Alle erfoderlichen Parameter, die zur Einstellung des
Umrichters notwendig sind, müssen den Angaben auf dem
Motor-Typenschild entsprechen.
Die Parameter sind im allgemeinen wie folgt:
- Nennspannung des Motors
- Nennstrom des Motors
- Nennfrequenz des Motors
- Nenndrehzahl des Motors
- Nennleistung des Motors
HINWEIS Bei fehlenden oder unklaren Informationen,
den Motor nicht in Betrieb setzen. Vorher unbedingt
die korrekten Einstellungen des Motors überprüfen.
CALPEDA
empfiehlt
die
Schutzeigenschaften die der Umrichter bietet, um die
Sicherheit der Anwendung zu verbessern. Die Umrichter
ermöglichen üblicherweise folgende Einstellmöglichkeiten:
(Name und Verfügbarkeit der Einstellung, je nach Hersteller
und Umrichtermodell):
- Minimale Drehzahl
- Maximale Drehzahl
- Beschleunigungs- und Verzögerungszeit
- Maximale Stromaufnahme
- Maximales Drehmoment
- Blockierschutz
6. Wartung
Während des Stillstands können die Kontakte im
Klemmkasten weiterhin unter Spannung stehen. Dies
dient z.B. zur Speisung der Zusatzeinrichtungen des
Motors.
Die Kondensatoren von einphasigen Motoren können
eine Ladung enthalten, die auch bei Stillstand des
Motors an den Kontakten ansteht.
MXV, MXV-B Rev4 - Betriebsanleitung
Anforderungen
in
Drehzahlregelung,
müssen
Verwendung
von
Die
Spannungsversorgung
Frequnzumrichter kann auch bei Motorstillstand aktiv
sein.
6.1 Generelle Wartung
1. Die Motoren müssen relgelmäßig, mindestens einmal pro
Jahr überprüft werden. Die Häufigkeit der Überprüfungen
dieser
hängt zum Beispiel vom Stand der Luftfeuchtigkeit und den
klimatischen Bedingungen am Aufstellungsort ab. Nach
anfänglicher Festlegung der Prüfungsintervalle sind diese
anschließend präzise einzuhalten.
2. Den Motor sauber halten und eine ausreichende Belüftung
sicherstellen. Falls der Motor in staubigem Umfeld eingesetzt
wird, muss die Belüftung regelmässig kontrolliert werden.
3. Den Zustand der Wellenabdichtung kontrollieren (z.Bsp.V-
Ring oder Radialwellendichtring) und falls nötig, diese
ersetzen Verbindungen kontrollieren.
4. Den
Zustand
Temperaturen achten.
5. Den Zustand der Motorlager kontrollieren.
Auf
ungewöhnliche
Temperaturen achten.
Falls Verschleißerscheinungen bemerkt werden, sollte der
Motor von Fachpersonal demontiert, die Teile überprüft und
ggf. ersetzt werden. Motorlager müssen unbeding durch Lager
des gleichen Types ersetzt werden. Bei Austausch der Lager
sollten unbedingt auch die Wellendichtringe ersetzt werden.
6.1.1 Motoren außer Betrieb
Falls der Motor für lange Zeit in einer Umgebung mit
Vibrationen außer Betrieb bleibt, ist es erforderlich die
folgenden Vorsichtsmassnahmen zu treffen:
1. Die Welle muss regelmässig, alle 2 Wochen gedreht werden
indem die Pumpe kurzzeitig gestartet wird. Falls dies nicht
die
möglich ist, muss die Welle von Hand, einmal pro Woche,
jeweils auf verschiedene Positionen gedreht werden. Von
anderen Einrichtungen verursachte Vibrationen, können
eine Beschädigung der Motorlager bewirken. Dies kann
mit den zuvor genannten Maßnahmen auf ein Minimum
reduziert werden.
6.2 Mototorlager
Die maximal zulässige Temperatur der Motorlager
beträgt +110°C, diese darf nicht überschritten werden.
Die maximale Drehzahl des Motors, darf nicht
überschritten werden.
Die Grössen der Motorlager sind abhängig von der Baugrösse
des Motors:
Motor-
Baugröße
80-90
6205 2Z/C3 WT
allen
100-112
E2 6306 2Z/C3
132
E2 6208 2Z/C3
160
E2 6310 2Z/C3
180
E2 6310 2Z/C3
7. Service
7.1 Ersatzteile
Bei der Bestellung von Ersatzteilen, ist immer die vollständige
Bezeichnung
des
Artikelnummer anzugeben.
Die erforderlichen Angaben befinden sich auf dem Typenschild
des Motors.
7.2 Wiederbewicklung des Stators
Die Wiederbewicklung des Stators darf ausschließlich von
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
7.3 Motorlager
Motorlager müssen mit besonderer sorgfalt, nur mit speziell
geeigneten Werkzeugen montiert und demontiert werden.
Änderungen vorbehalten.
eines
der
mechanischen
und
Geräusche,
Vibrationen
Lager
pumpenseitig
lüftereseitig
6204 2Z/C3 WT
E2 6206 2Z/C3
E2 6207 2Z/C3
E2 6308 2Z/C3
E2 6309 2Z/C3
Motors,
mit
Seriennnummer
Seite 37 / 136
Motors
am
D
elektrischen
oder
Lager
und

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

MxvMxv4MxvlMxvl4

Table des Matières