HIKOKI RP 3608DA Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Deutsch
Verlängerung der Lebensdauer der Akkus.
(1) Laden Sie die Akkus auf, bevor sie komplett entladen
sind.
Wenn Sie merken, dass die Leistung des Werkzeugs
schwächer wird, stoppen Sie die Verwendung des
Werkzeugs und laden Sie den Akku auf. Wenn Sie
das Werkzeug weiter verwenden und die elektrische
Spannung erschöpfen, kann der Akku beschädigt
werden und seine Lebensspanne wird kürzer.
(2) Vermeiden Sie das Aufl aden bei hohen Temperaturen.
Ein
wiederaufl adbarer
Gebrauch heiß. Wird eine solcher Akku unmittelbar nach
dem Gebrauch aufgeladen, zersetzen sich die internen
chemischen Substanzen und die Lebensspanne des Akkus
verkürzt sich. Lassen Sie den Akku liegen und laden Sie ihn
erst auf, nachdem er eine Weile abgekühlt ist.
VORSICHT
○ Wenn der Akku geladen wird, während er heiß ist,
weil er längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt gewesen ist, oder der Akku eben erst in
Gebrauch gewesen ist, leuchtet die Ladeanzeigelampe
des Ladegeräts 0,3 Sekunden lang auf, erlischt für
0,3 Sekunden (aus für 0,3 Sekunden). In einem solchen
Fall den Akku zuerst abkühlen lassen und erst dann mit
dem Ladevorgang beginnen.
○ Wenn
die
Ladeanzeigelampe
0,2-Sekunden-Intervallen),
Akkuanschluss des Ladegerätes auf Fremdkörper
und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Wenn keine
Fremdkörper vorhanden sind, liegt wahrscheinlich
eine Fehlfunktion des Akkus oder des Ladegeräts vor.
Die Teile von einem autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
○ Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
benötigt, um zu bestätigen, dass der Akku, der mit dem
UC18YSL3 geladen wurde, herausgenommen wurde,
mindestens 3 Sekunden warten, bevor Sie ihn wieder
einlegen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wird der
Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingelegt, kann
es sein, dass er nicht ordnungsgemäß aufgeladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
WARNUNG
Überprüfen Sie vor dem Betrieb Folgendes. 1 bis 2
sollten vor dem Einsetzen des Akkus überprüft werden.
1. Sicherstellen, dass der Saugschalter ausgeschaltet
ist. (Abb. 3)
Falls der Saugschalter ohne Ihr Wissen auf EIN gestellt
ist und der Akku eingesetzt wird, startet das Gerät
plötzlich, was zu unerwarteten Unfällen führen kann. Der
Saugschalter wird durch Drücken auf "ON" ein- und durch
Drücken in die "OFF"-Position wieder ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass sich der Saugschalter in der
"OFF"-Position befi ndet.
2. Nutzungsreihenfolge für Akkus
Wenn zwei Akkus eingesetzt sind, wird der Akku mit der
geringsten verbleibenden Ladung zuerst genutzt, bis
er leer ist. Wenn er leer ist, wird automatisch auf den
zweiten Akku umgeschaltet.
Der Betrieb ist auch mit nur einem eingesetzten Akku
möglich.
HINWEIS
Wenn keine Ladung mehr in einem Akku vorhanden ist,
laden Sie ihn unverzüglich auf, um ihn später komfortabel
wieder einsetzen zu können.
3. Überprüfen des Filters
Der Filter sollte, wie unter "2. Anbringen des Filters"
beschrieben, ordnungsgemäß angebracht sein.
Akku
ist
unmittelbar
rot
fl ackert
kontrollieren
Sie
VORSICHT
Die Menge des aufgenommenen Wassers nimmt stark
ab, wenn der serienmäßige Tuchfi lter wiederholt zur
Aufnahme von Flüssigkeit benutzt wird.
Verwenden Sie den separat erhältlichen Nylonfi lter,
wenn Sie wiederholt große Mengen Wasser aufnehmen
müssen.
4. Einsetzen des Akkus (Abb. 4)
Ziehen Sie am Klemmhebel und öff nen Sie gleichzeitig
den Akkuschutz. Richten Sie danach den Akku mit der
Vertiefung des Geräts aus und drücken Sie den Akku
fest hinein, bis Sie ein Klicken hören.
nach
VORSICHT
Berühren Sie die Anschlüsse nicht. Dadurch könnten Sie
Ihre Hand an den Anschlüssen schneiden oder andere
unerwartete Verletzungen erleiden.
5. Herausnehmen des Akkus (Abb. 4)
Wenn Sie den Akku aus dem Gerät herausnehmen,
drücken Sie auf die Riegel an beiden Seiten und schieben
Sie den Akku nach oben, um ihn herauszuziehen.
6. Funktionsweise des Schalters (Abb. 5)
Während des Betriebs ändert sich die Saugleistung
jedes Mal, wenn der Moduswahlschalter gedrückt wird.
VERWENDUNGSHINWEISE
(in
VORSICHT
den
Das Oberteil sollte nicht als Fußschemel oder Sitz
verwendet werden, anderenfalls kann sich das Gerät
plötzlich in Bewegung setzen und Verletzungen
verursachen.
HINWEIS
Behandeln Sie den Schlauch mit Vorsicht. Biegen
Sie den Schlauch nicht gewaltsam, treten Sie nicht
darauf und ziehen Sie ihn nicht, um den Staubsauger
zu bewegen. Auch sollte der Schlauch nicht verbogen
aufbewahrt werden, da anderenfalls Probleme wie
Verformung auftreten können.
1. Anschließen des Schlauchs (Abb. 6)
Drücken
Sie,
anzuschließen, diesen in die Saugöff nung des Tanks,
bis er mit einem Klicken einrastet. Ziehen Sie, um den
Schlauch zu entfernen, diesen heraus, während Sie
gleichzeitig den Knopf der Saugöff nung drücken.
2. Anbringen des Filters (Abb. 7)
WARNUNG
○ Das Anbringen des Filters ist unbedingt erforderlich.
(Tuchfi lter oder Staubfi lter) Anderenfalls wird der Motor
beschäftigt.
○ Verwenden Sie bei der Aufnahme von Feinstäuben wie
Sägemehl und Steinstaub den nicht im Lieferumfang
enthaltenen Papierfi lter.
○ Entfernen Sie ihn für das Aufsaugen von Flüssigkeiten
wie Wasser nicht, da es sich um einen Filter zum
Trocken- und Nasssaugen handelt.
HINWEIS
Wenn der Filter nass ist, lassen Sie ihn trocknen.
Achten Sie darauf, dass er nicht unter direkter
Sonneneinstrahlung steht. Wird der Filter in nassem
Zustand
genutzt,
beträchtlich.
(1) Stellen Sie sicher, dass die Filterdichtung auf die
Tanköff nung aufgesetzt wird.
(2) Stellen Sie sicher, dass sich das Filtergehäuse unten am
Filter befi ndet.
3. Befestigen Sie das Ausziehrohr, die Hauptdüsen
usw.
Bei Verwendung als Reiniger (Abb. 8)
Schließen Sie in der Reihenfolge Schlauch (ID 38 mm
× 1,5 m lang), Ausziehrohr und Hauptdüse an. Die
Verbindung wird durch Drücken in Pfeilrichtung
hergestellt. Anwendungsabhängig kann auch die
Saugöff nung für Fugen angebracht werden.
24
um
den
beiliegenden
verringert
sich
die
Schlauch
Saugkraft

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières