Télécharger Imprimer la page

Linz electric ALUMEN Mode D'emploi Et D'entretien page 25

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

*ERGÄNZENDER HINWEIS FÜR ALUMEN-X OHNE DÄMPFUNGSKÄFIG
Diese Erklärung gilt ausschließlich für die folgenden Modelle:
• Alumen-X SB;
• Alumen-X MD;
• Alumen-X MDS;
• Alumen-X LE;
• Alumen-X LF.
Die zuvor aufgeführten Produkte wurden mit verschiedenen Lastarten getestet (ohmsche Last, elektronische
Last, usw.), die nicht durch die harmonische Verzerrung der Spannung des Generators beeinflusst wurden.
Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, sicherzustellen, dass die Funktionalität der Last nicht durch den
harmonischen Inhalt der zuvor genannten Generatoren verändert wurde.
Widerstand der Wicklungen ALUMEN-DUO** (20°C)
Typ
Leistung (kVA)
Hauptstromkreis
50Hz
60Hz
60Hz
ALUMEN DUO SB 3,5
4,2
1,31
ALUMEN DUO MD 5,0
6,0
0,61
ALUMEN DUO MDS 5,5
6,5
0,61
ALUMEN DUO LE
7,0
8,0
0,39
ALUMEN DUO LF
8,0
10,0
0,32
**: die Alumen DUO ist mit einer speziellen Wicklung ausgestattet, um mit Stromversorgern für LED auch bei
1350RPM funktionieren zu können.
INBETRIEBNAHME
Folgende Operationen zur Kontrolle und Inbetriebnahme dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
⇒ Der Generator ist in einem Raum zu installieren, der die Möglichkeit eines Luftaustauschs mit der Atmo-
sphäre bietet, um zu verhindern, dass die Umgebungstemperatur die von den Normen vorgesehenen
Werte übersteigt.
⇒ Darauf achten, dass die zum Ansaugen vorgesehenen Öffnungen und der Luftabzug zu keinem Zeitpunkt
verstopft sind und dass die für das Aufstellen des Generators verwendete Technik ein direktes Ansaugen
der vom selben Generator und/oder Hauptmotor abgegebenen heißen Luft verhindert.
⇒ Vor der Inbetriebnahme ist es notwendig, mittels Sicht- und manueller Kontrolle aller Klemmen der
verschiedenen Klemmenbretter deren einwandfreien Sitz und das behinderungsfreie Rotieren des Motors
sicherzustellen. Sollte der Generator über längere Zeit nicht in Betrieb sein, ist vor der erneuten Inbetrieb-
nahme der Isolierwiderstand gegen die Masse der Wicklungen zu kontrollieren, wobei darauf zu achten
ist, dass jedes einzelne zu kontrollierende Teil von den anderen abisoliert sein muss. Diese Kontrolle ist
Stator
Rotor
Kond.
LED
Erregung
43Hz
60Hz
1 polo
1,56
4,30
0,68
30
0,77
1,49
0,83
35+35
0,77
1,49
0,83
35+35
0,55
1,10
0,94
35+40
0,45
0,90
1,04
40+40
mit einem 500 V. c.c. Gerät durchzuführen, das Megger genannt wird. Normalerweise werden diejenigen
Wicklungen als ausreichend isoliert betrachtet, die einen Widerstandswert gegen die Masse von ≥ 1 MΩ
besitzen. Sollte der gemessene Wert geringer sein, ist eine Wiederherstellung des Widerstandes durch
Trocknen der Wicklung vorzunehmen, z.B. durch Verwendung eines Ofens bei 60-80°C (oder indem man in
diesem einen geeigneten Stromwert von einer Hilfsstromquelle fließen lässt.). Es ist notwendig, zu prüfen,
dass die metallischen Teile des Generators und die Masse des gesamten Aggregats an den Erdungskreislauf
angeschlossen sind und dass letzterer den gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen entspricht.
Fehler oder Nachlässigkeiten bei der Erdung können tödliche Folgen haben.
MONTAGEANLEITUNG
Die Montage ist von qualifiziertem Fachpersonal nach Lesen des Handbuchs durchzuführen.
KONSTRUKTIONSFORM B2
Diese Konstruktionsform sieht die direkte Kopplung zwischen dem Motor und dem Wechselstromgenerator vor.
Es wird empfohlen, mit dem Zusammenbau wie folgt vorzugehen:
1. Entfernen Sie etwaige Verriegelungsvorrichtungen des Rotors.
2. Befestigen Sie eine Ringschraube M8 an der Welle und ziehen Sie den Rotor heraus (Abbildung 1).
3. Zentrieren und befestigen Sie mit den passenden Schrauben die Scheiben des Rotors am Schwungrad des
ersten Motors (Abbildung 2).
4. Zentrieren und befestigen Sie den Stator am Flansch des ersten Motors, indem Sie das Gehäuse auf den Ro-
tor einfügen, um das Lager in seinem Sitz erneut zu positionieren (Abbildung 3). Während dieses Vorgangs
ist es erforderlich, darauf zu achten, dass die umwickelten Teile nicht beschädigt werden.
5. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Positionierung des Rotors. Halten Sie dabei die angegebene Höhe ein
(Abbildung 4).
6. Befestigen Sie die hintere Schutzvorrichtung mit den passenden Schrauben (Abbildung 5).
ANSCHLUSS
Die Anschlussoperationen der Kraftstromkabel sind von Fachpersonal bei tatsächlich stehender
und elektrisch von der Ladung getrennter Maschine durchzuführen.
Entwickelte Spannung und Frequenz:
Diese Generatoren sind voreingestellt, um ausschließlich die auf dem Datenschild angegebene
Spannung und Frequenz zu entwickeln.
Betrieb in besonderen umgebungen
Sollte man den Generator in einem schalldichten Aggregat verwenden, ist darauf zu achten, dass dessen
angesaugte Luft stets die am Eingang angesaugte Frischluft ist; dies erhält man dadurch, dass man diesen in
der Nähe von Luftöffnungen aufstellt, die nach außen gehen. Außerdem ist darauf zu achten, dass die vom
Generator benötigte Luftmenge wie folgt ALUMEN ist von 10 m
- 25 -
/min.
3

Publicité

loading