Wartung, Service, Ersatzteile - Lowara Z6 Série Instructions Pour L'installation Et L'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
6.3
Hydraulikanschluss
Die Druckleitung an der Motorpumpe einschrauben, hierzu diese am Kopf fassen. Der Gewindeabschnitt der Rohrleitung darf nicht
länger als das Gewinde der Pumpe sein. Die Rohrleitung muss tief hineingeschraubt werden, um zu vermeiden, dass sie sich in folge
der wiederholten Anläufe und Stopps der Motorpumpe löst. Am Druckstutzen befinden sich einer oder mehrere Stiftschrauben, die
an der Leitung verschraubt werden können und so eine weitere Garantie gegen das sich Lockern der Verschraubungen sind.
Sicherheitshalber bzw. bei der Verwendung von Kunststoffrohren oder Schläuchen sollte die Motorpumpe
mittels eines losen, nicht angespannten Seils aus Edelstahl gesichert werden, das durch die Sicherheitshaken
an der oberen Pumpenhalterung gezogen wird.
Am Pumpenkopf befindet sich ein Rückschlagventil. Es wird empfohlen, zum Dämpfen der Widderstöße ein weiteres
Rückschlagventil in der Druckleitung zu installieren, und zwar insbesondere dann, wenn die Druckleitung sehr lang ist.
Das Stromkalbe mittels einer Schelle, die alle 2 oder 3 Meter angebracht wird, an der Rohrleitung befestigen.
Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf das Schema im Abschnitt 10.4.
6.4
Absenken der Motorpumpe
Die Motorpumpe in den Brunnen absenken bzw. runterlassen, wobei darauf zu achten ist, dass die Motorpumpe selbst, und
insbesondere das Stromkabel, nicht beschädigt werden.
Bei vertikaler Einbaulage der Motorpumpe ist zu überprüfen, dass der Motor nicht auf dem Boden des Brunnens oder des Beckens
aufliegt.
Bei Installation der Motorpumpe in einem Brunnen bzw. einer Grube ist zu überprüfen, dass der Niveauunterschied zwischen dem
Brunnengrund und dem untersten Teil des Motors stets mindestens 1 m beträgt.
Bei horizontaler Einbaulage ist zu überprüfen, dass der Motor nicht den Beckenboden berührt und der Kopf nicht tiefer als die
Motorhalterung positioniert ist.
Für weiter Informationen
6.5
Elektrischer Anschluss
Die elektrischen Anschlüsse müssen unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften von einem qualifizierten
Elektriker vorgenommen werden.
Kontrollieren Sie, dass die Spannungen und Frequenzen mit den erforderlichen Eigenschaften des
ACHTUNG
Elektromotors übereinstimmen.
Kontrollieren Sie vor den Eingriffen, dass alle Anschlüsse (auch jene ohne Potential) spannungsfrei sind.
Beziehen Sie sich stets auf die Bedienungsanleitung des Motors und der Schalttafel mitgelieferten
Anleitungen.
6.6
Inbetriebsetzung der Motorpumpe
Zur ersten Inbetriebsetzung der Motorpumpe muss das Sperrventil bis zu einem Drittel seines Öffnungswegs geöffnet sein, um die
maximale Ansaugung des eventuell im Brunnen vorhandenen Sands zu gewährleisten. Wenn das Wasser sehr trüb ist, sollten Sie das
so weit schließen, bis das Wasser ganz klar ist.
6.6.1
Drehrichtung der Motorpumpe
Die korrekte Drehrichtung der Welle ist von der Druckseite her gesehen gegen den Uhrzeigersinn und wird durch einen auf der
Pumpe angebrachten Pfeil angezeigt. Sollte es bei Motorpumpen mit Drehstrommotor nicht möglich sein, die Drehrichtung durch
Sichtkontrolle zu kontrollieren, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Die Motorpumpe anschließen und in Betrieb setzen. Dann die Motorpumpe anhalten. Die Drehrichtung des Motors durch
Vertauschen von 2 Phasen umkehren. Die Motorpumpe wieder einschalten. Die korrekte Drehrichtung ist jene, die den höchsten
Druck liefert.
6.6.2
Überprüfung der Reinheit des gepumpten Wassers
Nach erfolgter Überprüfung der korrekten Drehrichtung und mit weiterhin auf ein Drittel seiner Weite offenstehendem Sperrventil
kontrollieren, ob das gepumpe Wasser klar und sauber ist. Bei Sandrückständen die Pumpe weiter in Betrieb lassen, bis klares Wasser
austritt.
Das Ventil nun weiter öffnen, bis das Wasser allmählich ganz sauber wird. Tritt bei freiem Stutzen reines Wasser aus, ist die Pumpe
schließlich bereit, endgültig an das Wasserverteilungsnetz angeschlossen zu werden.
7.

Wartung, Service, Ersatzteile

Vor jedem Wartungseingriff an der Motorpumpe ist zu kontrollieren, dass der Motor außer Spannung
gesetzt ist.
Wartungseingriffe dürfen grundsätzlich nur von erfahrenem Fachpersonal vorgenommen werden.
Verwenden
Unfallverhütungsvorschriften. Falls Sie die Pumpe entleeren müssen, achten Sie bitte darauf, dass die
abgelassene Flüssigkeit keine Schäden an Sachen und Personen verursacht.
Abschnitte 3.1 und 10.4.
Sie
die
angemessenen
Informationen für das Wartungspersonal
Ausrüstungen
und
Schutzvorrichtungen.
de
Beachten
Sie
die
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières