Wilo Stratos GIGA Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Typenschilder
2
Fig. 11: Anordnung der Typenschilder:
Pumpentypenschild, Elektronikmodul-
Typenschild
3
Fig. 12: Anordnung der Typenschilder:
Antriebstypenschild, Elektronikmodul-
Typenschild
Funktionsbaugruppen
1
Fig. 13: Einstecksatz
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, Stratos GIGA-D, Stratos GIGA B
1
2
2
3
Die Wilo-Stratos GIGA weist drei Typenschilder auf:
• Das Pumpentypenschild (Fig. 11, Pos. 1) beinhaltet die Seriennummer
(Ser.-No.../...), die z. B. für die Ersatzteilbestellung erforderlich ist.
• Das Elektronikmodul-Typenschild (Elektronikmodul = Inverter bzw.
Frequenzumrichter) (Fig. 11, Pos. 2) gibt die Bezeichnung des ver-
wendeten Elektronikmoduls an.
• Das Antriebstypenschild befindet sich am Elektronikmodul auf der
Seite der Kabeldurchführungen (Fig. 12, Pos. 3). Der elektrische
Anschluss ist entsprechend den Angaben auf dem Antriebstypen-
schild auszulegen.
Die Pumpe weist folgende wesentliche Funktionsbaugruppen auf:
• Hydraulikeinheit (Fig. 6, Pos. 1), bestehend aus Pumpengehäuse,
Laufrad (Fig. 6, Pos. 6) und Laterne (Fig. 6, Pos. 7).
• Optionaler Differenzdruckgeber (Fig. 6, Pos. 2) mit Anschluss- und
Befestigungsteilen.
• Antrieb (Fig. 6, Pos. 3), bestehend aus EC-Motor (Fig. 6, Pos. 4) und
Elektronikmodul (Fig. 6, Pos. 5).
Die Hydraulikeinheit ist auf Grund der durchgehenden Motorwelle
keine einbaufertige Baugruppe; sie wird bei den meisten Wartungs-
und Reparaturarbeiten zerlegt.
Die Hydraulikeinheit wird angetrieben durch den EC-Motor (Fig. 6,
Pos. 4), der vom Elektronikmodul (Fig. 6, Pos. 5) gesteuert wird.
Montagetechnisch gehören das Laufrad (Fig. 6, Pos. 6) und die
Laterne (Fig. 6, Pos. 7) zum Einstecksatz (Fig. 13).
Zu folgenden Zwecken kann der Einstecksatz vom Pumpengehäuse
(das in der Rohrleitung verbleiben kann) getrennt werden (siehe auch
Kapitel 10 „Wartung" auf Seite 46):
• um Zugang zu den innenliegenden Teilen (Laufrad und Gleitringdich-
tung) zu schaffen,
• um den Motor von der Hydraulikeinheit trennen zu können.
Dabei werden die Transportösen (Fig. 13, Pos. 2), vom Motorflansch
(Fig. 13, Pos. 1) entfernt, zum Motorgehäuse versetzt und mit den
gleichen Schrauben am Motorgehäuse (Fig. 13, Pos. 3) wieder befes-
tigt.
Deutsch
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières