Wilo Stratos GIGA Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
Hauptkomponenten
1
Fig. 10: Pumpe komplett
10
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
20a
20b
21
22
23
Tab. 2: Zuordnung der Hauptkomponenten
3
4
2
pengehäuse gewährleisten. Somit kann bei Austausch des Einsteck-
satzes ein Antrieb weiter in Betrieb bleiben.
Das Pumpengehäuse der Stratos GIGA B ist ein Spiralpumpengehäuse
mit Flanschabmessungen nach DIN EN 733. An der Pumpe ist ein
angegossener bzw. angeschraubter Pumpenfuß vorhanden.
Fig. 7 zeigt eine Explosionszeichnung der Pumpe mit den Hauptkompo-
nenten. Im Folgenden wird der Aufbau der Pumpe im Detail erläutert.
Zuordnung der Hauptkomponenten gem. Fig. 7 und nachfolgender
Tab. 2 („Zuordnung der Hauptkomponenten"):
Teil
Befestigungsschrauben der Lüfterhaube
Lüfterhaube
Befestigungsschrauben des Einstecksatzes
Motorgehäuse
Differenzdruckgeber (DDG)
DDG-Halteblech
Motorflansch
Motorwelle
Laterne
Befestigungsschrauben der Laterne
O-Ring
Rotierende Einheit der Gleitringdichtung (GLRD)
Druckmessleitung
Pumpengehäuse
Laufradmutter
Laufrad
Gegenring der Gleitringdichtung (GLRD)
Schutzblech
Entlüftungsventil
Transportöse
Befestigungspunkte für Transportösen am Motorflansch
Befestigungspunkte für Transportösen am Motorgehäuse
Befestigungsschrauben des Elektronikmoduls
Elektronikmodul
Klappe (bei Doppelpumpe)
Das typische Merkmal der Baureihe Stratos GIGA ist die Mantelküh-
lung des Motors. Der Luftstrom wird durch die lange Lüfterhaube
(Fig. 10, Pos. 1) zur Kühlung des Motors und des Elektronikmoduls
optimal geführt.
(Fig. 10, Pos. 2) zeigt das Pumpengehäuse mit einer speziellen Füh-
rung der Laterne zur Entlastung des Laufrades.
Die Transportösen (Fig. 10, Pos. 3) sind gemäß Kapitel 3 „Transport
und Zwischenlagerung" auf Seite 5 und Kapitel 10 „Wartung" auf
Seite 46 zu nutzen.
Das mit dem Schutzblech (Fig. 10, Pos. 4) abgedeckte Fenster in der
Laterne wird bei Wartungsarbeiten genutzt gemäß Kapitel 10 „War-
tung" auf Seite 46. Das Fenster kann auch zwecks Leckageüberprü-
fung genutzt werden unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen
gemäß Kapitel 9 „Inbetriebnahme" auf Seite 42 und Kapitel 10 „War-
tung" auf Seite 46.
WILO SE 10/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières