Télécharger Imprimer la page

Exquisit WA 6012 A+ Manuel D'exploitation page 13

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wenn Sie flüssige Waschmitel verwenden, ist der Trenneinsatz ins Fach 2 (Abb. 16) einzusetzen und das
Waschmittel gemäß den Messstrichen einzufüllen.
Bei der Wahl der Zusatzfunktion
Sie flüssige Waschmittel verwenden, sind diese unmittelbar vor dem Waschvorgang einzufüllen.
Eine Überdosierung von flüssigen Waschmitteln im Fach
Überschwappen in andere Fächer verschlechtert die Waschqualität.
Bei der Wahl des Programms
und das Bleichen erfolgt direkt nach dem Hauptwaschgang.
ACHTUNG! Wenn Sie Bleichmittel verwenden, ist die Verwendung der Zusatzfunktion Vorwäsche
unzulässig.
Um die Waschqualität zu steigern und der Bildung von Kalkablagerungen beim Waschen mit Wasser
mit dem Härtewert von II oder III vorzubeugen, wird empfohlen, neben Waschmittel auch Wasserenthärter
zu verwenden. Er ist dem Waschmittel im Fach 2 (Abb.16) gemäß Herstellerangaben beizumischen.
Die Wasserhärte wird anhand der Tabelle 2 bestimmt. Informationen zu Wasserhärte können Sie bei
Ihrem lokalen Wasserwerk beziehen.
Vor dem Beginn des Waschvorganges ist der Waschmittelkasten zu schließen.
Es ist VERBOTEN während des Waschvorganges den Waschmittelkasten herauszuziehen, damit keine
Spritzer entstehen und kein Wasser ausläuft.
ENTFERNEN VON EINIGEN FLECKENARTEN
Manche Flecken lassen sich nicht beim normalen Waschen in der Waschmaschine entfernen. Sie werden
daher vor dem Waschen per Hand entfernt. Das erfolgt zunächst an verdeckten Stellen, man fängt zuerst
am Fleckenrand an und arbeitet sich langsam zur Mitte durch, damit keine Schlieren entstehen. Hier sind
Vorschläge zum Entfernen von einigen Fleckenarten.
Wachs wird mit einem abgerundeten Gegenstand abgeschabt, ohne den Stoff zu beschädigen. Dan-
ach legt man das Kleidungsstück zwischen zwei Blatt Löschpapier und bügelt die Stelle mit einem heißen
Bügeleisen.
Flecken vom Kugelschreiber und Filzstiften sind mit einem im Spiritus getränkten Lappen zu entfernen.
Achten Sie darauf, dass sich der Fleck nicht ausbreitet.
Schimmelflecken entfernt man beim Waschen, indem man Bleichmittel ins Bleichmittelfach einfüllt
(Abb.15), wenn der Stoff bleichmittelbeständig ist. Ansonsten wird die verschmutzte Stelle mit einer 10%-en
Wasserstoffperoxydlösung angefeuchtet und für 16 Minuten liegen gelassen.
Leichte Brandflecken vom Bügeleisen werden wie Schimmelflecken behandelt.
Rostflecken werden mit speziellen Rostfleckenentferner behandelt. Halten Sie sich dabei an die
Herstellerangaben.
Um Kaugummireste zu entfernen reiben Sie den Stoff mit Eis ein, und reinigen Sie ihn mit einem in
Azeton getränkten Baumwolllappen.
Farbflecken sind nach ihrem Eintrocknen zu entfernen. Die verschmutzte Fläche wird mit dem
Lösungsmittel behandelt, das auf der Verpackung der Farbe angegeben ist (wie z.B. Wasser, Terpentin,
Trichloräthen), eingeseift und ausgespült.
Lippenstiftflecken auf Baumwolle oder Wolle werden mit Äther behandelt, Flecken auf Seide – mit
Trichloräthen.
Um Fingernagellack zu entfernen, legen Sie ein Blatt Löschpapier auf die verschmutzte Stelle und
feuchten Sie den Fleck von der anderen Seite mit Azeton an. Der Stoff wird so oft mit Azeton angefeuchtet
und das Löschpapier ausgewechselt, bis der Fleck weg ist.
Auf Pflanzenöl- oder Harzflecken wird für eine Zeit Butter aufgetragen und anschließend mit Terpentin
abgewashen.
Tabelle 2
Waschen
Feinwäsche
Maximale Waschtemperatur 95 °С
Maximale Waschtemperatur 60 °С
,
wird das Waschmittel ins Fach 1 (Abb. 14) eingefüllt. Wenn
(Fleckentfernung) werden die Bleichmittel ins Fach 1 eingefüllt (Abb.14)
Maximale Waschtemperatur 40 °С
Maximale Waschtemperatur 30 °С
Handwäsche
Kein Waschen
(über den MAX-Strich hinaus), sowie ein
DE
13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wa 6014 a+