Inspired by life
Sicherheitsvorschriften
Im Rollstuhl sitzen
Achtung:
n Achten Sie darauf, dass Finger und Gliedmaßen
des
Rollstuhlbenutzers
nicht
werden. Achten Sie vor allem auf die folgenden
Gefahrensituationen:
- Der Benutzer sitzt schief in dem Stuhl.
- Die Arme des Rollstuhlfahrers hängen schlaff
über die Armlehnen herunter.
- Die obengenannten Fälle treffen zusammen.
n Durch
eine
ungünstige
Sitzhaltung
Druckstellen entstehen. Wenn Sie sich hierüber
unsicher sind, nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit
Ihrem Arzt oder Therapeuten auf.
Fahren mit dem Rollstuhl
Achtung:
n Beim Hinauffahren einer Steigung verlagert sich
der Schwerpunkt des Rollstuhls und dieser kann
leichter nach hinten kippen.
n Achten Sie während des Fahrens auf Ihre Hände , da
an der (den) Seite(n) des Rollstuhls wenig Platz ist.
n Begleiter dürfen den Rollstuhl nicht ungebremst
an einem Gefälle zurücklassen.
n Versuchen Sie nicht, Hindernisse, die höher als
10 cm sind, alleine zu überwinden. Ausschließlich
geübte Fahrer, die im Vollbesitz ihrer Kräfte sind,
sind im Allgemeinen in der Lage, Hindernisse in
Höhe bis zu 10 cm zu überwinden.
n Ziehen Sie die Bremse an, bevor Sie sich
hineinsetzen, aufstehen oder die im Rollstuhl
sitzende Person umsetzen.
n Verwenden Sie die Reifenbremse nur, wenn Sie
die Reifen im Ruhezustand blockieren wollen. Die
Bremse ist nicht dafür geeignet, einen fahrenden
Rollstuhl abzubremsen.
DE6
DE6
eingeklemmt
können
Transport des Rollstuhls
Lebensgefahr:
n Der Rollstuhl ist nicht Crashtest-sicher und daher
nicht für den Transport mit Insasse im Taxi geeignet.
n Setzen Sie sich beim Transport des Rollstuhls in
einem Kraftfahrzeug auf einen festen Sitzplatz in
diesem Fahrzeug.
Hinweis:
n Heben Sie den Rollstuhl nur an den festen
Rahmenkomponenten
abnehmbaren Teilen wie Armstützen, Beinstützen etc.
Abhänge und andere Hindernisse
(siehe auch Seite 17 für genauere Informationen)
Stufe/Bordsteinkante
Achtung:
n Die Gefahr, dass der Rollstuhl kippt, ist an einem
Abhang größer als auf einer ebenen Fläche.
n Fahren Sie grundsätzlich rückwärts von Stufen
herunter.
der Rollstuhl sich nach vorne neigt und der
Rollstuhlbenutzer heraus fällt.
Abhänge
n Fahren Sie mit dem Rollstuhl niemals eine Treppe
herunter.
n Befahren Sie niemals Steigungen mit einem
Gefälle von mehr als 5 Grad.
n Bitten Sie andere Personen um Hilfe, wenn Sie
sich nicht sicher sind, ob Sie den höchsten Punkt
selbständig halten können.
n Der Begleiter, der den Rollstuhl bewegt, muss
ihn weiter schieben, um zu verhindern, dass der
Rollstuhl sich von selbst in Bewegung setzt.
n Wenden Sie niemals bei steilem Gefälle. Wenn
der Rollstuhl quer zu einem steilen Abhang steht,
ist die Kippgefahr besonders groß.
n Achten Sie immer auf Ihre Geschwindigkeit, wenn
Sie bergabwärts fahren.
n Der Betreuer muss den Rollstuhl mittels der
Schiebegriffe abbremsen.
Sicherheitsvorschriften
hoch
und
nicht
an
Dadurch
wird
vermieden,
dass
DE7
DE7