Sicherheitshinweise - EUFAB 16615 Manuel De L'opérateur

Masquer les pouces Voir aussi pour 16615:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
empfohlene Batteriekapazität
entspricht den Anforderungen des § 21 des
Produktsicherheits-gesetzes (ProdSG)
Schutzklasse
IP 65
Strahlwasser geschützt
Gebrauchsanleitung lesen

5. SICHERHEITSHINWEISE

Das Warndreieck kennzeichnet alle für die
Sicherheit
Befolgen Sie diese immer, anderenfalls
könnten Sie sich verletzen oder das Gerät
könnte beschädigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
Die Spannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und
schützen Sie dieses vor scharfen Kanten,
Feuchtigkeit, Hitze oder Öl. Das Netzkabel
kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung
des Kabels ist das Gerät zu verschrotten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder
ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn es
beschädigt ist oder wenn der Verdacht auf
einen Defekt besteht. Nehmen Sie in diesen
Fällen Kontakt zu unseren Technikern auf.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
Halten Sie das Verpackungsmaterial,
besonders Folien und Folienbeutel, von
Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle
Schutzfolien vom Gerät.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
Sie nicht behindert werden und niemand
versehentlich daran ziehen kann.
Klemmen Sie das Batterieladegerät nach
dem Ladevorgang von der Stromversorgung
ab.
wichtigen
Anweisungen.
Bewahren Sie das Ladegerät an einem für
Kinder und unbefugte Personen unerreich-
baren Ort auf.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
von brennbarem Material oder in einer
explosionsgefährdeten Umgebung.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitsklei-
dung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille.
Batteriesäure ist ätzend! Evtl. Säurespritzer
sofort mit viel Wasser gründlich abspülen,
ggf. Arzt aufsuchen. Wenn Batteriesäure
in die Augen gelangt, sofort wenigstens
10 Minuten unter laufendem Wasser
uswaschen und Arzt aufsuchen.
Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es
sonst zur Überhitzung und somit zu einer
Beschädigung kommen kann. Stellen Sie
das Ladegerät im Betrieb nicht auf eine
isolierende Unterlage (z.B. Styropor) –
Gefahr von Hitzestau!
Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in
eingebauten Zustand aufladen möchten,
stellen Sie zuerst das Fahrzeug sicher ab,
ziehen Sie die Parkbremse an und
schalten Sie die Zündung aus. Klemmen Sie
die Batterie (Pluspol) vom Bordnetz Ihres
Fahrzeugs ab. Lesen Sie dazu im Handbuch
Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre
Fachwerkstatt.
Bei Fahrzeugen mit Start/Stop-System
beachten Sie die Angaben der Fahrzeugan-
leitung zum Aufladen der Batterie und den
Anschlusspunkten. Bei weiteren Fragen
konaktieren Sie den Fahrzeughersteller.
Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus
der Steckdose ausschließlich am Netzstecker
an.
Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von
Feuer, Hitze und lang andauernder Tempera-
tureinwirkung über +40°C aus!
Lassen Sie das Ladegerät nie länger als
5 Tage angeschlossen.
Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben
Sie sie an andere Benutzer weiter.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières