Burkert 2101 Manuel D'utilisation page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour 2101:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WArnunG!
Verletzungsgefahr durch herausspringende Teile!
Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des
Steuerluftanschlusses die Einzelteile der Stopfbuchse mit undefinierter
Geschwindigkeit herausgedrückt.
• Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich der
Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste Unterlage
aufsetzen).
Bei Steuerfunktion A und I den Steuerluftanschluss 1 mit 6 ... 8
bar beaufschlagen.
Bei Steuerfunktion B den Steuerluftanschluss 2 mit 6 ... 8 bar
beaufschlagen.
Die Einzelteile der neuen Stopfbuchse mit dem mitgelieferten
Schmierstoff einfetten.
Die Einzelteile in vorgegebener Richtung und Reihenfolge auf die
Spindel stecken.
Stopfbuchse in das Stopfbuchsenrohr schieben.
Spindelführung / VA-Spindelführung unter Verwendung des
Steckschlüssels / Gabelschlüssels wieder einschrauben. Anzieh-
drehmomente beachten (siehe „Tab. 3").
Pendelteller montieren:
Pendelteller auf die Spindel stecken.
Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend
ausrichten.
Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder etwas
Ähnlichem abstützen.
Steckstift in die Bohrung einsetzen.
Steckstiftbohrungen am Pendelteller beidseitig mit Meißel oder
Körner verstemmen.
montageweRkzeuge
Montageschlüssel für Stopfbuchse
(nur zur Demontage von Stopfbuchsen bis Januar 2013)
Montageschlüssel
Spindel ∅ 10 mm
13 / 15 - 40
Spindel ∅ 14 mm
32 - 65
Tab. 4:
Montageschlüssel
Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse
(Serienstand ab Januar 2013)
Steckschlüssel
Spindel ∅
10 mm
Spindel ∅
14 mm
Tab. 5:
Modifizierter Steckschlüssel
Spindel
Steckstift
Pendelteller
DN
Bestellnummer
665 700
665 701
DN
SW
Bestellnummer
15 - 40
19
683 221
32 - 65
21
683 223
Stützring
obere Dachmanschetten
oberer Druckring
Druckfeder
unterer Druckring
untere Dachmanschetten
Abstandshalter
Spindelführung
Spindelführung
VA-
SP10 / SP14
Anziehdrehmomente Spindelführung
Spindeldurchmesser
10 mm
14 mm
22 mm
Tab. 3:
Anziehdrehmomente Spindelführung
VA-Spindelführung ist im Dichtungssatz nicht enthalten
2)
Antrieb auf Ventilgehäuse montieren:
Graphitdichtung prüfen und bei Bedarf erneuern.
WArnunG!
Gefahr durch falsche Schmierstoffe!
Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei
Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr!
• Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff - oder Ana-
lyseanwendungen nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe
verwenden.
Nippelgewinde vor Wiedereinbau des Antriebs einfetten (z. B. mit
Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
hInWeIs!
Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur!
• Das Ventil muss sich bei der Montage des Antriebs in geöffneter
Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar)
beaufschlagen: Ventil öffnet.
Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmomente
beachten (siehe „Tab. 2").
Spezialschlüssel zum Drehen des Antriebs
Bestellnummer
665 702
Tab. 6:
Spezialschlüssel
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre
Bürkert-Vertriebsniederlassung.
2
)
SP22
Anziehdrehmomente [Nm]
6
15
60

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières