Burkert 2101 Manuel D'utilisation page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour 2101:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

wechSel DeS ventilSatzeS
GefAhr!
Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung!
Der Ausbau eines Geräts das unter Druck steht ist wegen plötzlicher
Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich.
• Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften.
WArnunG!
Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug!
Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der mög-
lichen Beschädigung des Geräts gefährlich.
• Zur Demontage des Antriebs vom Ventilgehäuse einen Gabelschlüs-
sel, keinesfalls eine Rohrzange verwenden.
Für den Austausch des Ventilsatzes muss zunächst der Antrieb
vom Ventilgehäuse demontiert werden.
Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren:
Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für
noch nicht eingebaute Ventile).
Ventilsatz tauschen:
Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder
etwas Ähnlichem abstützen.
Steckstift mit einem passenden Splinttreiber herausschlagen.
Splinttreiber ø 3 mm, bei Spindeldurchmesser 10 mm am Pen-
delteller (siehe „Tab. 1").
Splinttreiber ø 5 mm, bei Spindeldurchmesser 14 mm am Pen-
delteller (siehe „Tab. 1").
Splinttreiber ø 6 mm, bei Spindeldurchmesser 22 mm am Pen-
delteller (siehe „Tab. 1").
Antrieb auf Ventilgehäuse montieren:
Graphitdichtung prüfen und bei Bedarf erneuern.
WArnunG!
Gefahr durch falsche Schmierstoffe!
Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei
Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr!
• Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff - oder Ana-
lyseanwendungen nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe
verwenden.
Nippelgewinde vor Wiedereinbau des Antriebs einfetten (z. B. mit
Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
hInWeIs!
Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur!
• Das Ventil muss sich bei der Montage des Antriebs in geöffneter
Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft
(5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet.
Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdrehmomente
beachten (siehe „Tab. 2").
Spindel
Steckstift
Pendelteller
Graphitdichtung
hInWeIs!
Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur!
• Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöffne-
ter Stellung befinden.
Bei Steuerfunktion A (SFA) den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft
(5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet.
An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel
ansetzen.
Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
2
Entlüftungsanschluss
SFA, SFB
Steuerluftanschluss
SFI
1
Steuerluftanschluss
SFA, SFB, SFI
Entlastungsbohrung
Schlüsselfläche für
Gabelschlüssel
Pendelteller abziehen.
Neuen Pendelteller auf die Spindel stecken.
Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend
ausrichten.
Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder
etwas Ähnlichem abstützen.
Steckstift in die Bohrung einsetzen.
Steckstiftbohrungen am Pendelteller beidseitig mit Meißel oder
Körner verstemmen.
Spindel ø
10
15 - 40
14
32 - 65
22
80 - 100
Tab. 1:
Spindeldurchmesser in Bezug zu DN und Antriebsgröße
Entlüftungsanschluss
SFA, SFB
Steuerluftanschluss
SFI
Steuerluftanschluss
SFA, SFB, SFI
Anziehdrehmomente
DN
(mm)
13 / 15
20
25
32
40
50
65
80
100
Tab. 2:
Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel
Antrieb
Nippel
Ventilgehäuse
DN
Antriebsgröße
ø 50
ø 70
ø 90
ø 130
ø 130
2
1
Anziehdrehmomente
(Nm)
45 ± 3
50 ± 3
60 ± 3
65 ± 3
70 ± 3
100 ± 3
120 ± 5
150 ± 5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières