Funktionsbeschreibung; Normalbetrieb; Anlaufzeitüberwachung; Strombegrenzung - Ecolab Rotorsprayintegra Plus Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Funktionsbeschreibung

7
Funktionsbeschreibung
7.1

Normalbetrieb

Der Rotorspray integra
die Spannung, mit der auch die SPS betrieben wird.
Das Startsignal für den Rotorspray integra
gelegt wird. Der Motor beschleunigt daraufhin bis zur eingestellten Drehzahl.
Der Rotorspray integra
0 V, DC wechselt.
Ist die Drehzahl erreicht, meldet der Rotorspray integra
heißt das entsprechende Ausgangssignal wechselt nach dem Start innerhalb weniger
hundert Millisekunden von 0 V. DC auf 24 V, DC.
Mit dem Wechsel des Startsignals von 24 V, DC auf 0 V, DC wird der Rotorspray
PLUS
integra
elektronisch auf die Kollisionsüberwachungsdrehzahl (ca. 100 1/min)
abgebremst.
7.1.1
Anlaufzeitüberwachung
Wird die Drehzahl innerhalb der Vorgabezeit von 0,5 s nicht erreicht, erfolgt kein
Signalwechsel, d.h. der Rotorspray integra
Durch Verbinden der Leitung „Zeitbegrenzung AUS" mit 24 V kann diese Störmeldung
unterdrückt werden. Der Signalwechsel erfolgt dann, sobald die Soll-Drehzahl erreicht
wird.
7.1.2

Strombegrenzung

Die integrierte Strombegrenzung beschränkt die Stromaufnahme des Rotorspray
PLUS
integra
auf max. 0,8 A.
Bei hohen Drehzahlen und großen Massen wird dabei unter Umständen die Anlaufzeit
von 0,5 s überschritten. Zum Deaktivieren der Strombegrenzung muss der Eingang
„Strombegrenzung aus" mit 24 V verbunden werden.
Die Stromaufnahme kann sich dadurch auf ca. 2 A erhöhen.
417101448 Rev. 04-02.2019
PLUS
wird mit 24 V Gleichspannung versorgt. Im Normalfall ist dies
PLUS
PLUS
bleibt so lange eingeschaltet, bis das Startsignal wieder auf
PLUS
24
ist aktiv, wenn der Eingang auf 24 V, DC
PLUS
„Drehzahl io" (in Ordnung) das
meldet „Drehzahl nio" (nicht in Ordnung).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières