DE | 4 Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen und beachten Sie folgende
Sicherheitsinstruktionen.
Verletzungsgefahr/Gerätebeschädi-
gung, falls der Geräteeinschub
(LD 30: xx kg) beim Ausbau (Montage/De-
montage/Reinigung/Wartung) herunterfällt.
Der Geräteeinschub lässt sich manchmal
schwergängig herausziehen/einschieben.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
Beim Aus- und Einbau den Geräteeinschub
von unten mit einer Hand abstützen.
Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der
Höhe.
Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen (Lei-
tern). Die Standsicherheit ist zu gewährleisten,
die Leiter ggf. durch eine 2. Person zu sichern.
Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
Gefahr beim Transport durch zu
schwere oder herabfallende Lasten.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften einhalten.
Nicht unter schwebende Lasten treten.
Gerät auf Transportschäden prüfen. Ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nicht bestimmungsgemäßer Betrieb
bei falschem Einbau. Ein nicht ord-
nungsgemäß eingebautes Lüftungsgerät kann
einen nicht bestimmungsgemäßen Betrieb
verursachen.
Lüftungsgerät nur gemäß den Planungs-
vorgaben installieren.
Insbesondere die Ausführungen zur Däm-
mung und Schalldämmung beachten.
Verletzungs- und Gesundheitsgefahr
bei Einsatz von nicht zugelassenen
Zubehörkomponenten. Das Lüftungsgerät
ist mit Original-Zubehörkomponenten (z. B.
Luftfilter) getestet und zugelassen.
Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponen-
ten zulässig.
Veränderungen und Umbauten an den Gerä-
ten sind unzulässig und entbinden den Herstel-
ler von jeglicher Gewährleistung und Haftung.
6
Gefahr durch Stromschlag.
Vor dem Abnehmen der Innenabde-
ckung alle Versorgungsstromkreise abschal-
ten, Netzsicherung ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern. Ein Warnschild
sichtbar anbringen.
Gefahr bei Nichtbeachtung der gelten-
den Vorschriften für Elektroinstallati-
onen.
Bei der Elektroinstallation die geltenden
Vorschriften beachten, z. B. DIN EN 50110-1,
in Deutschland insbesondere VDE 0100 mit
den entsprechenden Teilen.
Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung je Pol
ist vorgeschrieben.
Geräte nur an einer fest verlegten elektri-
schen Installation anschließen.
Geräte nur mit auf Typenschild angegebe-
ner Spannung und Frequenz betreiben:
230 V AC: LDS 45 O und LDS 45 K
12 V DC: LD 30 BO und LD 30 BK
Gefahren bei nachträglichen, das Lüf-
tungssystem beeinflussenden An- oder
Umbauten. Nachträgliche An- oder Umbauten
(Dunstabzugshaube, raumluftabhängige Feu-
erstätte etc.) können zu Gesundheitsgefahren
führen und einen nicht zulässigen Betrieb
verursachen.
Nachträgliche An- oder Umbauten sind nur
dann zulässig, wenn die Systemverträglichkeit
von einem Planungsbüro ermittelt/sicherge-
stellt wird. Bei Einsatz einer Abluft-Dunst-
abzugshaube oder raumluftabhängigen
Feuerstätte muss diese vom Bezirksschorn-
steinfeger abgenommen werden.
Gefahr bei Betrieb mit nicht komplett
montierten Systemkomponenten.
Bei nicht geschützten elektrischen Kom-
ponenten besteht Stromschlaggefahr.
Lüftungsgeräte und Raumluftsteuerungen
nur komplett montiert betreiben.
Vor dem Abnehmen der Innenabdeckung
des Lüftungsgerätes abwarten bis die Ventila-
toren still stehen.
Lüftungsgeräte nur mit eingesetzten Luftfil-
tern betreiben.