Télécharger Imprimer la page

SFA Sanislim ON01-K70 Notice D'installation page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour Sanislim ON01-K70:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 4
D
1
ALLGEMEINES
Ihre Kleinhebeanlage ist zum Einbau hinter ein
Stand-WC mit horizontalem Ausgang (Euro-WC)
bestimmt. Die Herstellung dieser
Kleinhebeanlage in unserem ISO 9001 durch
AFAQ zertifizierten Werk, die einer ständigen,
strengen Qualitätskontrolle unterliegt.
Ihre Kleinhebeanlage bietet hohe Leistung,
Sicherheit und Zuverlässigkeit. Vorbehalt: bitte
beachten Sie alle nachfolgenden Einbau- und
Wartungshinweise.
Beachten Sie bitte besonders die Hinweise, mit
einem oder mehreren der folgenden
„Warnschilder"
"
"
Bei Missachtung : Gefahr körperlicher
Schäden,
"
"
Bei Missachtung : Gefahr durch
elektrischen Strom,
"ACHTUNG"
Hinweis, dessen
Nichtbeachtung Funktionsstörungen am Gerät
hervorrufen kann.
vgl. Abb.
.
2
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR :
2
3
vgl. Abb.
.
MASSE UND PLATZBEDARF :
3
4
ANWENDUNGSBEREICHE UND
TECHNISCHE DATEN :
Dieses Gerät ist eine Kleinhebeanlage zum
Wegfördern von anfallendem Abwasser aus WC
und der in Abschnitt
(technisches Merkblatt)
aufgeführten Sanitäreinrichtungen.
1
Ihre Kleinhebeanlage ist zum Hausgebrauch
bestimmt.
Das Gerät profitiert von seiner Leistungsstärke,
hohem Sicherheits-standard und seiner
Zuverlässigkeit wird es gemäß den beiliegenden
Instruktionen installiert und gewartet.
Entnehmen Sie die technischen Daten aus
Abb.
.
8
Anwendung
1 WC + 1 Handwaschbecken
Typ
+ 1 Dusche + 1 Bidet
Vertikale Förderdistanz
Elektrische Spannung
Frequenz
Max. Nennleistung
Max. Stromstärke
Stromklasse
Einschaltniveau
Schutzklasse
Nettogewicht
Abwasser aus Geräten mit
Förderpumpe und/oder erhöhter Temperatur
ACHTUNG :
nicht mit dem SANIPACK
ableiten. Für
©
Wasch- oder Geschirrspülmaschinen bitte
SANIVITE einsetzen. Technische Beratung
über den gebührenfreien SFA informationsdienst
unter Tel. 0800 / 82 27 82 0.
vgl. Abb.
.
5
LEISTUNGSKURVE :
5
6
HÖHE UND LÄNGE DER
Die möglichen Kombinationen zwischen Höhe
ABLEITUNG :
und Länge der Ableitung sind in Abb.
angegeben.
7
INSTALLATION
an ein Euro-WC mit horizontalem Abgang
ACHTUNG:
vorgesehen.
Die Kleinhebeanlage muss sich im selben
Raum befinden wie die angeschlossene Toilette
und sämtliche angeschlossenen
Sanitäreinheiten.
Die Einheit muss leicht zugänglich für
eventuelle Wartungs- oder Kontrollarbeiten sein.
Im Lieferumfang befinden sich die
Befestigungsvorrichtungen, die verhindern, dass
sich die Anlage während des Betriebes dreht
oder bewegt.
7a
ANSCHLUSS AN DAS WC
• Den Toilettenabgang mit etwas Spülmittel
einstreichen,
• Die mitgelieferte Schelle auf den
WC-Abgang stülpen,
• Die Gummimanschette über den
Abgangsbogen ziehen.,
• Schelle über die Gummimanschette
anbringen und mit einem Schraubenzieher
auf dem WC-Abgang befestigen.
Nachdem das Gerät installiert ist, wird es mit
den 2 mitgelieferten Schrauben am Boden
befestigt.
ACHTUNG !!!
Wasserspülung und Armaturen müssen dicht
sein, das Gerät kann ansonsten automatisch
anlaufen.
7b
ANSCHLUSS WEITERER
SANITÄREINHEITEN
Die Anschlussweise eventueller weiterer
Sanitäreinheiten entnehmen Sie Abb.
und
2
7b
DIN 12050-3 eine Höhe von 150 mm haben
ACHTUNG :
um einen Rückstau zu verhindern.
(Technisches Merkblatt Abb.
7c
ANSCHLUSS AN DIE ABGANGSLEITUNG
ON01-K70
• Das Kniestück
2,5 m
Überschiebestück
220-240 V
50 Hz
• Das Überschiebestück über das Kniestück
400 W
schieben. Es mit einer Schelle
1,8 A
• Die Einheit richtig ausrichten und in der
Deckelöffnung feststellen (eine Schelle
12cm
I
• Bei Bedarf das Endstück des Überschiebestück
IP44
abschneiden, so dass es auf das Abflussrohr
5,8 KG
passt. Eine Schelle
verwenden.
7d
(vgl. technisches Merkblatt Abb.
TIPPS FÜR DIE ABGANGSLEITUNG
• Tiefpunkte in der Abgangsleitung vermeiden.
Es können sich Ablagerungen bilden, was zu
Leistungsverringerungen der
Kleinhebeanlage führen kann. "Horizontale"
Leitungen mit 1% Gefälle verlegen,
• Die Steigleitung sollte direkt nach oben
gehen. Anschließend mit 1% Gefälle zum
Kanal weiterleiten.
• Wir empfehlen, am tiefsten Punkt des
Steigrohres ein Ablassventil anzubringen,
damit bei eventuellen Wartungsarbeiten im
Rohr stehendes Wasser abgelassen werden
kann,
6
dieses Gerät ist zum Anschluss
,
.
7b
1
3
7b
Die Zulaufleitung muß gemäß
).
7c
und das abgestufte
A
benutzen.
C
befestigen.
B
).
B
oder
D
H
).
7d
• Um ein Leersaugen des Siphons zu
vermeiden:
- eine Lüftungsleitung vorsehen
- den Durchmesser der horizontalen
Ableitung vergrößern,
• Die Abgangsleitung des Geräts an das
Fallrohr erfolgt über eine handelsübliche
Einleitung,
• Frostgefährdete Leitungen mit geeignetem
Isoliermaterial schützen.
Jeder in die Ableitung eingesetzte
Bogen verringert die vertikale Pumpleistung
ACHTUNG:
um 50 cm oder 100 m horizontal.
Möglichst Bögen mit großem Biegungsradius
verwenden, um den Ablauf zu optimieren.
Es wird empfohlen, ein externes Alarmsystem
SANIALARM SFA zu installieren, das bei einer
Störung des Zerkleinerers Alarm schlägt. Bei
bestimmten Geräten ist der Bohrpunkt auf
dem Deckel angegeben.
7e
ELEKTRONANSCHLUSS:
Die Elektroinstallation muss durch
einen Fachmann erfolgen. Die
Steckdose ist vorschriftsmäßig
anzubringen
Die Elektroinstallation hat von einem
autorisierten Fachmann zu erfolgen.
Die Steckdose so installiert sein, dass diese
frei zugänglich ist.
Die Versorgungsleitung des Geräts muss
geerdet sein (Klasse I) und durch eine
hochempfindliche Sicherung (30 mA)
geschützt sein. Die Schutzvorrichtung muss
auf 10 A (minimum) kalibriert sein.
Im Zweifelsfall durch einen qualifizierten
Elektriker überprüfen lassen.
Ein beschädigtes Kabel dieses Geräts
muss durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst überprüft werden, um jede
Gefährdung auszuschließen.
Bitte beachten Sie die Einhaltung der
Bestimmungen:
Errichtungsnormen wie z.B. DIN VDE 0100,
Teil 701 (Feucht- und Nassräume,
Fehlerstromshutzschaltetr usw.).
Sollte das Netzkabel beschädigt sein,
muss es vom Hersteller oder von einem
autorisierten Servicepartner unverzüglich
ersetzt werden, da dies eine Sicherheitsgefahr
darstellt.
Vor jeder Reparatur an der Einheit Stecker
ziehen !
8
NORMEN
• Dieses Gerät entspricht folgender Norm :
EN12050-3 Kleinhebeanlagen zur
begrenzten Verwendung für
fäkalienbelastetes Abwasser und den
europäischen Richtlinien und Normen über
die Sicherheit von elektrischen Anlagen und
elektromagnetische Kompatibilität.
9
FUNKTIONSTEST
Wenn die Anschlüsse fertig sind, einige Blatt
Toilettenpapier einwerfen. Wasserspülung
betätigen. Das SFA-Gerät arbeitet automatisch
und die Entsorgung dauert von 5 bis zu 10
Sekunden, je nach Förderhöhe. Falls länger,
Förderhöhe prüfen.
Sanitäreinheiten laufen lassen und die Dichtheit
der Abwasserleitungen prüfen.

Publicité

loading