tau LUXE Mode D'emploi page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour LUXE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
3.8_ Einstellung der Endschalter
Normalerweise wird die Schranke mit Endfschaltern geliefert, die
bereits für die ideale Bewegung der Stange eingestellt sind.
Falls die Fundamentplatte nicht richtig nivelliert wurde, kann es
vorkommen, dass die Stange nicht vollkommen horizontal oder
vertikal ist, wobei das Ergebnis der Installation beeinträchtigt wird.
Schließen Sie für die eventuelle Korrektur der vertikalen Position
die Schranke (=Öffnung), schließen Sie sie, öffnen Sie die Tür und
drehen Sie den freien Puffer (1 auf Fig. 8) in Uhrzeigersinn (zum
Anheben des Hubs der Stange) oder in Gegenuhrzeigersinn (zum
Verringern des Hubs der Stange).
Gehen Sie für die Korrektur der horizontalen Position in vergleich-
barer Weise vor (= Schließung), öffnen Sie die Schranke und stel-
len Sie den freien Puffer ein (2 auf Fig. 8).
Ziehen Sie nach den Überprüfungen oder Einstellungen der Öff-
nung und der Schließung der Stange die Kontermuttern unter den
Puffern wieder an.
Bei jeder Änderung der Position der Endschalter muss
die Abspeicherung auf der Steuerungskarte wiederholt
werden (siehe Anweisungen K206MA).
Nehmen Sie nach Abschluss der Einstellung die Abspei-
cherung auf der Steuerungskarte vor (siehe Anweisungen
K206MA) und überprüfen Sie dabei beim zweiten automa-
tischem Manöver (das erste dient zur Erfassung der neuen
Endschalter durch das Steuergerät) die korrekte Position der
Stange; wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Befestigen Sie nach Abschluss aller mechanischen und elektro-
nischen Installationsarbeiten die Abdeckung des Schaltschran-
kes, bringen Sie die Tür wieder an und schließen Sie sie mit dem
Schlüssel.
3.9_ Elektrische Anschlüsse
Alle geräte einschließlich der Stromversorgung müssen sachge-
recht unter Beachtung der geltenden Normen installiert werden.
Verlegen Sie die Leistungskabel getrennt von den Steuerungs-
kabeln, vor allem bei langen Anschlussentfernungen (mehr als
50 m). Für den Kabelquerschnitt (mit Ausnahme der Antenne)
empfiehlt TAU: Stromversorgung 1,5 mm², sonstige Kabel 0,5 mm²
sowie in jedem Fall Einhaltung der Norm IEC 364 und die im Land
der Installation geltenden Normen. Entfernen Sie für den Zugang
zur Steuerungskarte die Abdeckung des Schaltschrankes (1 auf
Fig. 9) nach dem Entfernen der Schrauben und Scheiben. Nun ist
es möglich, an die Anschlüsse zu gelangen.
Anm.: Die internen Verkabelungen wurden bereits vorge-
nommen und geprüft. Erforderlich sind die Anschlüsse der
Stromversorgung, der externen Fotozellen, der LEDs und der
eventuellen Fernsteuerungene sowie die Programmioerung
der Karte.
3.10_ Letzte Arbeiten
Stellen Sie nach der Überprüfung der Bedien- und Kontrollvorrich-
tungen der Schranke vor der Inbetriebnahme sicher, dass alles in
ordnungsgemäßem Zustand ist.
Bringen Sie an gut sichtbaren Stellen Schilder an, die auf das Vor-
handensein der automatischen Schranke hinweisen.
4_ BEDIENUNG
Der Einsatzzweck der Schranke ist ausschließlich, den Zugang
von Fahrzeugen und/oder Personen in durch den Schrankenbaum
geschützte Bereiche zu begrenzen. Für Stromausfall kann die
Schranke auf Anfrage mit Batterieversorgung (12V Batterie) ge-
liefert werden.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein Elektroge-
rät handelt, das als solches vorsichtig und achtsam behandelt und
benutzt werden muss. Insbesondere:
das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder nassen Füßen
bzw. barfuss berühren;
die Schranke im Fall bereits festgestellter oder ungewisser
Betriebsstörungen nicht im automatischen oder halbautomati-
schen Modus betreiben;
nicht am Stromkabel ziehen, um das Gerät abzutrennen;
Kindern oder Unfähigen die Schlüssel des Schranks und die
Schaltvorrichtungen (auch Funksteuerung) keinesfalls überlas-
sen;
18
die Schranke nur bewegen, wenn sie bestens sichtbar ist;
den Aktionskreis der Schranke nicht betreten, solange sie sich
bewegt. Warten, bis sie steht.
sich keinesfalls auf den Schrank oder den Schrankenbaum
stützen, auch nicht, wenn die Schranke nicht aktiviert ist. Nicht
im Aktionskreis der Schranke verweilen;
Kinder oder Tiere nicht in Schrankennähe spielen lassen;
die Schranke nicht für andere Zwecke als vorgesehen benut-
zen (z.B. Heben von Gewichten oder Personen); Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aufgrund eines sol-
chen Verhaltens;
die Schranke regelmäßig durch Fachpersonal warten lassen;
Bei Störungen die Versorgung abschalten. Die Schranke nur,
wenn sicher, von Hand betätigen. Keine Eingriffe ausführen
und ausschließlich qualifiziertes Personal der Herstellerfirma
oder autorisiertes Personal zu Rate ziehen. Um die Sicherheit
der Schranke nicht zu beeinträchtigen, immer prüfen, dass Ori-
ginalersatzteile benutzt werden.
5_ WARTUNG
Darf nur durch Fachpersonal nach Abschaltung der Stromver-sor-
gung zum Motor ausgeführt werden.
Alle 100.000 Bewegungen folgendes überprüfen:
-
Einfettung des Federn;
-
Gleichgewicht des Schrankenbaums (siehe Kap. „Befestigung
der Stange, Montage der Feder und Ausgleichen des Gewichts
der Stange");
-
Wirksamkeit der Kraftbegrenzung;
-
Zustand der Batterie, wenn vorhanden;
-
Wirksamkeit der Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen;
-
Abnützung der mechanischen Endanschläge und Endschalter-
einstellung (siehe Kap. „Einstellung der Endschalter").
Die oben beschriebene Wartung ist für die Lebensdauer und
den korrekten Betrieb des Produktes sehr wichtig.
Allgemeines
Die Schranke darf in dieser Phase nicht durch Dritte aktiviert wer-
den, daher die Netzstromversorgung (und die Batterie, falls vor-
handen) abtrennen.
Um die Wartung zu erleichtern, den Schrankenbaum vorher
entriegeln.
Einfetten
1_ Die Schranktür öffnen;
2_
die Ösen des schrauben des Ausgleichsfeders einfetten (1 fig.
10);
3_ die Stelle einfetten, an der sich der Nocken der manuellen Ent-
riegelung und der Entriegelungshebel berühren (2, Abb. 10).
4_ Abstand halten von Zahnrädern oder mechanischen Teilen, die
sich bewegen können.
HÄUFIGKEIT: alle 100.000 Bewegungen oder alle 6 Monate,
andernfalls wird die Garantie ungültig.
Gleichgewicht des Schrankenbaums
Kontrollieren Sie die Ausgewogenheit der Stange durch Wieder-
holung der Manöver, die im Abschnitt "Befestigung der Stange,
Montage der Federn und Ausgleichen des Gewichts" beschrieben
werden.
Dieser Vorgang ist für den korrekten Betrieb und die Le-
bensdauer der Schranke sehr wichtig. Ggf. die Federnspannung
erhöhen, um ihre Abnützung auszugleichen. Für den Ersatz der
Federn wird auf das nachfolgende Kap. „Außergewöhnliche War-
tung und Reparaturen" verwiesen.
HÄUFIGKEIT: alle 100.000 Bewegungen oder alle 6 Monate, an-
dernfalls wird die Garantie ungültig.
Kontrolle der Wirksamkeit der Kraftbegrenzung;
Prüfen, dass das effektive Verhalten der Schranke mit dem bei der
Installation bestimmten übereinstimmt.
HÄUFIGKEIT: alle 100.000 Bewegungen oder alle 6 Monate, an-
dernfalls wird die Garantie ungültig.
Überprüfung der 12Vcc Batterie
Die Batterieladung mit einem Multimeter überprüfen. Eine nicht
mehr verwendbare Batterie mit einer Originalbatterie ersetzen. Die
alte Batterie nicht in die Umwelt geben.
HÄUFIGKEIT: alle 100.000 Bewegungen oder alle 6 Monate, an-
dernfalls wird die Garantie ungültig.
LUXE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Luxe/iRblo-l sérieRblo-ilRblo-le

Table des Matières