466957.book Seite 13 Donnerstag, 9. Dezember 2010 7:14 07
27. Verwenden Sie eine Absauganlage die nach Leistung und Bauart geeignet ist, den entstehen-
den Staub sicher aufzunehmen.
28. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten weiter.
29. Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
30. Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungsab-
fall ausgerüstet.
31. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
32. Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
33. An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
34. Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrichtung
35. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
36. Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
37. Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
38. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemeinen anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
39. Beachten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften.
40. Bringen Sie den Sägebandschutz in einer Höhe von ca. 3 mm über dem zu sägenden Material
an.
41. Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidevorgangs sichern. (z. B.
Abrollständer etc.)
42. Der Sägebandschutz (10) muß sich während des Transports der Säge in der unteren Position
befinden.
43. Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine
verwendet werden.
44. Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen nicht verwendet werden.
45. Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
46. Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn die das Sägeband schützende Tür bzw. die tren-
nende Schutzeinrichtung offen steht.
47. Darauf achten, dass die Auswahl des Sägebandes und der Geschwindigkeit für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignet ist.
48. Nicht mit der Reinigung des Sägebandes beginnen, bevor dieses vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
49. Beim geraden Sägen gegen den Parallelanschlag ist ein Schiebestock zu verwenden.
50. Während des Transportes soll sich die Sägeband-Schutzeinrichtung in der untersten Position
und nahe dem Tisch befinden.
51. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist der Parallelanschlag auf dem unteren Teil des
Tisches anzuordnen.
52. Beim Schneiden von Rundholz ist eine geeignete Haltevorrichtung zu verwenden, um zu ver-
meiden, dass sich das Werkstück dreht.
53. Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum Anheben oder Transport verwenden.
54. Achten Sie darauf, die Sägebandschutzeinrichtungen zu verwenden und richtig einzustellen.
466957 V_01/12/2010
4. Wichtige Hinweise
13
DE