466957.book Seite 12 Donnerstag, 9. Dezember 2010 7:14 07
4. Wichtige Hinweise
– Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt
DE
ist.
– Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z.B. Sägeblatt.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
– Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausge-
schaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel
19. Seien Sie aufmerksam!
– Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werk-
zeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob
Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanwei-
sung angegeben ist.
– Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kundendienstwerkstatt auswechseln.
– Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
21. WARNUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren!
– Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektro- fachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet wer-
den; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
23. Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Sägeband Schutzhandschuhe!
24. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist die Führung auf dem unteren Teil des Tisches
anzuordnen.
25. Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Verdrehen sichert
26. Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine Einrichtung verwendet werden, die das
Werkstück gegen Zurückschlagen sichert
12
466957 V_01/12/2010