Tractel KS Notice D'utilisation page 15

Pinces à tôle
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Modelle NXR05: Vorbereitungen vor den obigen fünf Schritten
1. Zum Einstellen der Öffnungsweite den Stift (18) abnehmen.
2. Die beweglichen Gehäuseteile (4) an den festen Gehäuseteilen (3) verschieben, bis die gewünschte
Verstiftungsposition erreicht ist.
3. Stift (18) einfügen.
§
Die Klammern müssen grundsätzlich bis zum Anschlag an das zu hebende Blech oder sonstige Objekt
angesetzt werden.
§
Kein gefettetes oder geöltes Gut heben.
§
Greifautomatik bei empfindlichen Lasten nicht einrasten.
§
Aus Sicherheitsgründen sind die Klemmen in entriegeltem Zustand (Klemmbacken geschlossen)
aufzubewahren, solange sie nicht gebraucht werden.
§
Bleche immer nur einzeln greifen.
Nötigenfalls die Tragfähigkeits-Verminderung nutzen (siehe Skizze).
§
Eigengewicht den Teilen zu transportieren nicht leichter als 5% der NennTragfähigkeit der Klemme (d.H.
§
mit 1000 kg als Traglast steht das Eigengewicht mindestens am 50 Kg). Diese Angabe gilt für eine
Klemme, die im guten Zustand und nach den Empfohlungen von Tractel Solutions SAS ist. Klemmen für
leichtes Eigengewicht auf Anfrage
Hebeklemmen sind nicht als Dauerverbindung geeignet.
§
§
Für Temperaturen von -20° bis +80°C.
Handling-Hilfsmittel für das Heben von schmal- und breitflanschigen Doppel-T-Trägern, Schweisskonstruktionen,
Blechen in waagerechter Position.
1. Durch Betätigen des Hebels (8) die Klemme vollständig öffnen, bis die Verriegelung (9) einrastet.
2. Die Klemme am Blech bz. Profileisen ansetzen, bis die Kante des zu hebenden Blechs bzw. Profileisens
hinten in der
Klemmenkehle
3. Die Verriegelung (9) wird freigegeben, der Nocken (6) mit dem Blech (Profileisen) in Kontakt gebracht, der
Spannhebel (8) schwingt um seine Achse (21): die Klemmesicherung ist aktiviert, der Hebevorgang kann
beginnen.
4. Nun kann das Blech (Profileisen) gehoben werden.
5. Nach dem Transportieren und Ablegen des Blechs (Profileisens) muss die Klemme durch Betätigung des
Hebels (8) vom Hebegut gelöst werden. Die Klemme ist nun für einen neuen Einsatz bereit.
§
Benutzungsbedingungen: siehe Skizze.
§
Die Klemmen müssen stets bis zum Anschlag am Blech bzw. Profileisen angesetzt werden.
§
Das Hebegut darf maximal eine Härte von 330 HB besitzen, seine Zugfestigkeit muss mindestens 20
daN/mm² betragen.
Bestimmte Stahlsorten, insbesondere nichtrostender Stahl, können starken Abrieb verursachen ; bei
§
derartigen Einsatzfällen ist die Zähnung der Nocken besonders regelmässig auf guten Zustand zu
überwachen.
§
Die zu hebenden Profileisen bzw. Bleche dürfen keine rutschige Oberfläche aufweisen (z.B. Fett, Öl, Lack
usw.).
Aus Sicherheitsgründen muss die Klaue grundsätzlich in geöffneter Stellung (Nocken geschlossen)
§
aufbewahrt werden, solange sie nicht in Gebrauch ist.
Die Bleche bzw. Profileisen immer nur einzeln greifen.
§
§
Die Tragkraft falls nötig reduzieren (siehe Skizze).
§
Eigengewicht den Teilen zu transportieren nicht leichter als 5% der NennTragfähigkeit der Klemme (d.H.
mit 1000 kg als Traglast steht das Eigengewicht mindestens am 50 Kg). Diese Angabe gilt für eine
Klemme, die im guten Zustand und nach den Empfohlungen von Tractel Solutions SAS ist. Klemmen für
leichtes Eigengewicht auf Anfrage
§
Hebeklemmen sind nicht als Dauerverbindung geeignet.
§
Für Temperaturen von -20°C bis +100°C.
M 6042 M
rev 10 – 03/2019
DE
KP
fest anliegt.
p. 15 / 46

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières