Tractel KS Notice D'utilisation page 14

Pinces à tôle
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
3. KS: durch das Freigeben des Hebels wird die Sicherheitsfeder betätigt und der Nocken (4) am Hebegut
festgeklemmt.
4. NK: die Zuhaltung (8) wird ausgelöst, der Nocken (6) mit dem Blech in Kontakt gebracht, der rote
Verriegelungshebel (7) bewegt sich nach oben. Nun wirkt die Sicherung.
5. Beim Heben wird die Klemmwirkung durch das Eigengewicht des Hebegutes erzeugt.
6. Nach dem Transportieren und Absetzen des Hebegutes wird die Klemme mit dem roten
Verriegelungshebel (5/7) wieder geöffnet und abgenommen.
§
Es ist möglich, die Klemme beim Kippen verkehrt herum zu verwenden (so können Sie die Verriegelung
überprüfen).
§
Die Kette der Klemme darf nicht verdreht werden und muss vor dem Anheben in der Klemme geführt
werden.
NB Modelle
KS1
t, 2 t, 3 t:
Zum Halten der Offen-Stellung den roten Hebel gegen die Klemme drücken, bis der am Hebel (5) befindliche
Fixierstift in die Aufnahme im Klemmengehäuse (16) einrastet.
Klemme schließen: roten Hebel von der Klemme wegziehen, bis der Fixiertstift freikommt.
§
Die Klammern müssen grundsätzlich bis zum Anschlag an das Hebegut angesetzt werden.
§
Mit der
KSA
Klemme kann man die Last nicht kippen und keine waagerecht liegende Last heben.
Die Oberflächenhärte des Hebegutes darf maximal 300 HB (KS)/ 330 HB (NK) betragen, ihre
§
Zugfestigkeit muss mindestens 20 daN/mm² betragen.
Aufgrund der hohen Abrasivität bestimmter nichtrostender Stahlsorten ist beim Handling von solchen
§
Produkten der Zustand der Nockenzähnung sehr häufig zu kontrollieren.
§
Aus Sicherheitsgründen sind die Klemmen in entriegeltem Zustand (Nocken geschlossen)
aufzubewahren, solange sie nicht gebraucht werden.
§
Bleche immer nur einzeln greifen.
Nötigenfalls die Tragfähigkeits-Verminderung nutzen (siehe Skizze).
§
Eigengewicht den Teilen zu transportieren nicht leichter als 5% der NennTragfähigkeit der Klemme (d.H.
§
mit 1000 kg als Traglast steht das Eigengewicht mindestens am 50 Kg). Diese Angabe gilt für eine
Klemme, die im guten Zustand und nach den Empfohlungen von Tractel Solutions SAS ist. Klemmen für
leichtes Eigengewicht auf Anfrage
§
Die Stücke können ebenfalls auf der Seite für eine Umkippung von der Scheibe gehalten sein
Hebeklemmen sind nicht als Dauerverbindung geeignet.
§
§
Für Temperaturen von -20° bis +100°C.
Klemme für das Heben von glatten oder polierten Teilen in allen Lagen, ohne Spuren zu hinterlassen: Bleche aus
nichtrostendem Stahl, Aluminium, mit Vorlackierung, Schichtholz Teile mit empfindlicher Oberfläche, Platten aus
Beton, Kunststoff, Glas, Schweisskonstruktionen...
Die Klemme ist mit einem automatischen Greifsystem ausgestattet: die Handgriff-Verriegelung erlaubt das
Ansetzen der Klemme an der Schmalseite der zu transportierenden Gegenstände. Durch das automatische
Auslösen der Zuhaltung wird das zu hebende Gut geklemmt.
Ein federbetätigtes Sicherheitssystem hält die Klemmbacken bis einschliesslich zum Absetzen dauerhaft mit dem
Hebegut in Kontakt.
Bei den Modellen
NXR
ist die Öffnungsweite durch Stifte in 20 mm-Schritten einstellbar.
1. Zum Öffnen der Klemme den roten Handgriff (10) nach unten drücken, bis die Zuhaltung (8) einrastet.
Zuhaltung bei empfindlichen Lasten nicht einrasten.
2. Die Klemme am Hebegut ansetzen. Die Kante des Hebegutes muss hinten in der Klemmenöffnung in
Anschlag kommen.
3. Die Zuhaltung (8) wird ausgelöst, die Klemmbacken (7) werden mit dem Blech in Kontakt gebracht, der
rote Handgriff (10)
4. Beim Heben wird die Klemmwirkung durch das Eigengewicht des Hebegutes erzeugt.
5. Nach dem Transportieren und Absetzen des Hebegutes wird die Klemme mit dem roten Handgriff (10)
wieder geöffnet und abgenommen.
M 6042 M
rev 10 – 03/2019
schwenkt
nach oben. Nun wirkt die Sicherung.
DE
NX
p. 14 / 46

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières