Ankuppeln An Ein Zugfahrzeug - GO2 RH 2 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Systembedingt nimmt bei Gefälle die Geschwindigkeit zu.
Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, muss öfters gestoppt
(Schieberegler in Ruheposition) und wieder angefahren
werden.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus"
schieben, um die Fernbedienung und die Rangierhilfe
auszuschalten.
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus"-
Schalter.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen bzw.
den Wohnwagen gegen Wegrollen sichern und dann die An-
triebsrollen vom Reifen abschwenken.

Ankuppeln an ein Zugfahrzeug

Mit Hilfe der Rangierhilfe ist ein millimetergenaues Ankuppeln
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren den Dreh-
bzw. Schieberegler betätigen, bis die Kupplung des Wohnwa-
gens genau über dem Kugelkopf der Anhängekupplung des
Zugfahrzeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Ab-
senken am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Bei angelegten Antriebsrollen darf der Wohnwagen
nicht gezogen werden.
Wartung
Die Antriebselemente von grobem Straßenschmutz sauber
halten. Beim Reinigen des Wohnwagens die Rangierhilfe mit
einem Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen.
Stellen Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt
sind. Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedie-
nung ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) die Rangierhilfe wie zuvor
be schrieben reinigen.
Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen
abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefentladung
der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und zwischen-
durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die Wohnwa-
genbatterie aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung bzw.
Wartung Ihrer Rangierhilfe jedes Jahr sehr einfach bei der Jah-
resinspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Kontrollen
– Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und die
Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten
müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
automatisch von der Rückholfeder in die sichere Ruhe po-
si tion zurückgezogen werden. Ist dies nicht der Fall, die
An triebseinheiten auf Schmutz oder Korrosion an den Füh-
rungen untersuchen und wenn nötig durch geschultes Fach-
personal reinigen lassen.
– Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren
ordnungsgemäß auf die Befehle der Fernbedienung
reagieren.
– Mindestens alle 2 Jahre muss von einem geschulten Fach-
personal die Rangierhilfe auf Rost, festen Sitz der Anbauteile
sowie auf ordnungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrele-
vanten Teile geprüft werden.
Fehlersuche
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie bitte:
Sind die Batterien in der Fernbedienung in einwandfreiem Zustand?
Ist die Wohnwagen-Batterie in einwandfreiem Zustand und voll ge-
laden? Bitte beachten Sie, dass Batterien bei kalten Umgebungs-
temperaturen einen starken Leistungsabfall haben können.
Führen Sie einen Reset durch kurzzeitiges Abklemmen der
Batterie (ca. 10 Sekunden) durch.
Kann die Störung nicht beseitigt werden, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler.
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit
der Funk-Fernbedienung
Fernbe dienung und Steuerung sind werkseitig
aufeinander abgestimmt.
Nach dem Austausch der Steuerung oder der Fernbedie-
nung müssen diese gemäß nachstehender Anleitung erneut
abgestimmt werden.
Überprüfen Sie die Montage gemäß der Montageanweisung
und überzeugen Sie sich, dass die Antriebsrollen nicht anlie-
gen. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Zu-
stand der Wohnwagen-Batterie.
Folgende Anweisungen zuerst vollständig durchlesen,
da für die Abstimmung nur ein begrenztes Zeitfenster zur
Verfügung steht (ca. 10 Sekunden).
Für die Betätigung des Rückstellknopfes (k) wird z. B. ein
Kugelschreiber oder kleiner Schraubendreher benötigt.
– Fernbedienung mit dem Schiebeschalter (a) ausschalten.
– Nach dem Einschalten der Steuerung (z. B. mit Batterie-
trennschalter) warten (ca. 15 Sekunden) bis die rote LED (j)
langsam blinkt.
– Rückstellknopf (k) an der Steuerung drücken (LED (j) blinkt
schneller) bis die rote LED (j) sehr schnell blinkt.
– Drehregler (b) ganz nach links drehen und halten – Schie-
beregler (c) ganz nach vorne schieben und halten und
gleichzeitig die Fernbedienung mit dem Schiebeschalter (a)
einschalten. Drehregler (b) und Schieberegler (c) innerhalb
von 10 Sekunden loslassen.
– Nach erfolgreicher Abstimmung blinkt die rote LED (j) auf der
Steuerung sehr schnell und die grüne LED 4 auf der Fernbe-
dienung leuchtet dauerhaft.
Ist die Abstimmung fehlgeschlagen, blinkt die rote LED (j)
und der Vorgang muss wiederholt werden.
j
k
Bild 3
Rangierhilfe RH 2
LED 4
a
b
c
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières