Anschluss Der Batterie - GO2 RH 2 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28

Anschluss der Batterie

Ein fehlerhafter Anschluss der Batterie führt zum Defekt
der Steuerung.
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Sicherung
in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlossen wer-
den. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien nicht
notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieherstellers
beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei-
tung räumlich getrennt verlegt werden.
-
+
Bild 31
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthal-
tenen Originalkabel verwenden) zur Steuerung verlegen und
mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben sicher
befestigen.
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbe-
sondere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern
können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchführungs-
tüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermeiden. Die
Batterie an schlusskabel an die vorhandenen Batterieklemmen
an schließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema)
muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss,
Mutter – erfolgen (Drehmoment 7 Nm ± 1).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol
anschließen.
Funktionsprüfung
Prüfen Sie, ob die Batterie zum Betrieb der Rangierhilfe kom-
plett geladen ist.
Den Wohnwagen draußen in einem freien und ebenen Gelän-
de aufstellen und die Handbremse anziehen, bzw. gegen Weg-
rollen sichern. Die Antriebsrollen dürfen nicht an den Rädern
anliegen und die Eckstützen müssen angehoben sein.
Die Batterieklemmen an der Batterie anschließen. Überprüfen
Sie, ob alle Kabel sicher befestigt und nicht heiß sind und
keine Hinweise auf einen Kurzschluss etc. vorliegen.
Den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Ein"
schieben. Hierdurch wird die Fernbedienung eingeschaltet,
grüne LED blinkt bis die Steuerung betriebsbereit ist. Wenn
die LED nicht aufleuchtet, Polarität und Zustand der Batterien
in der Fernbedienung überprüfen. Die Fernbedienung schaltet
sich nach ca. 60 Sekunden aus, wenn keine Bedienelemente
betätigt werden.
Prüfen Sie, ob beide Antriebsmotoren stehen. Bei eingeschal-
teter Fernbedienung, innerhalb einer Entfernung von 2 m zur
Steuerung, den Schieberegler nach vorne schieben, beide An-
triebsrollen müssen sich jetzt in Vorwärtsrichtung drehen.
14
-
+
Den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Aus"
schieben, um die Fernbedienung und damit die Rangierhilfe
auszuschalten.
Die Antriebsrollen mittels des mitgelieferten Anschwenkhebel
an die Reifen anlegen. Den Anschwenkhebel drehen, bis ein
mechanisches einrasteten spürbar ist und sich ohne übermäßi-
ge Kraftanwendung nicht mehr drehen lässt (Endstellung etwa
waagerecht).
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse um den
Wohnwagen herum befinden, lösen Sie die Handbremse
bzw. entfernen sie die Wegrollsicherung und schalten Sie die
Fernbedienung ein. Nun gemäß der Gebrauchsanweisung alle
Funktionen mehrmals prüfen.
Handbremse des Wohnwagens anziehen, bzw. gegen Weg-
rollen sichern. Den Schiebeschalter der Fernbedienung
in Stellung „Aus"
schieben, um die Fernbedienung und
die Rangierhilfe auszuschalten. Die Antriebsrollen mit dem
Anschwenkhebel abschwenken und das Abstandsmaß zwi-
schen Rolle und Reifen nochmals prüfen. Falls erforderlich,
nachstellen.
Der Abstand zwischen abgeschwenkten Antriebsrollen
und Reifen beträgt 20 mm.
Warnhinweise
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warnhin-
weisen muss durch den Einbauer oder Fahrzeughalter an einer
für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug (z. B. an
der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende Aufkleber
können bei Ihrem Händler angefordert werden.
Rangierhilfe RH 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières