Funktionsbeschreibung - GO2 RH 2 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Batterien
Wir empfehlen zum optimalen Betrieb Batterien mit Rundzel-
lentechnologie und ein darauf abgestimmtes Ladegerät.
Auch sogenannte Antriebs- Beleuchtungs- und Gelbatterien
sind mit ausreichender Kapazität geeignet.
Empfohlene Batteriekapazitäten
Rundzellentechnologie
Gel / AGM
Bleisäure-Batterie (Flüssigelektrolyt)
Starterbatterien sind nicht geeignet
Batterien mit größerer Kapazität ermöglichen einen län-
geren Betrieb.
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind folgende
Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll auf-
geladen werden,
– bei Stillstandzeiten länger 24 Stunden, Stromkreis un-
terbrechen (z. B. mit Trennschalter oder abklemmen der
Batteriepole),
– bei längeren Stillstandzeiten, muss die Batterie abgeklemmt
werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stunden gela-
den werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
– Beachten Sie beim Umgang mit Batterien die Sicherheitshin-
weise und Datenblätter des Herstellers
– Auf festen Sitz der Polklemmen achten
– Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen Kurz-
schluss zu vermeiden
– Trennen Sie beim Ausbauen der Batterie zunächst die Mas-
severbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der Bat-
terie. Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
anklemmen.

Funktionsbeschreibung

Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung und
„Sicherheitshinweise" beachten! Der Fahrzeughalter ist für
die korrekte Bedienung des Gerätes verantwortlich.
Die Rangierhilfe ist ein System, mit dem ein Wohnwagen ohne
Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Die Rangierhilfe besteht aus zwei getrennten Antriebseinhei-
ten, die jeweils über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor ver-
fügen. Diese Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe
der Räder am Fahrzeugrahmen montiert und mittels Querstan-
gen verbunden.
Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen mit-
tels des beiliegenden Anschwenkhebels ist die Rangierhilfe
einsatzbereit. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die
Fernbedienung. Diese sendet Funksignale an die Steuerung.
Eine gesondert installierte 12 V-Bleisäure-Batterie oder geeig-
nete Blei-Gel-Batterie (nicht im Lieferumfang) versorgt die
Steuerung mit Strom.
Gebrauchsanweisung
Fernbedienung
min. 55 Ah
min. 70 Ah
min. 80 Ah
Bild 1
Einschalten der Fernbedienung
Beim Einschalten darf keine andere Funktion der Fernbe-
dienung aktiviert sein
a = Ein / Aus-Schiebeschalter
Ein (LED 4 leuchtet*)
 
Aus (LED 4 erlischt)
* LED 4 blinkt nach dem Einschalten der Fernbedienung ca.
5 Sekunden bis das System betriebsbereit ist.
Zum Steuern des Wohnwagens gibt es folgende Möglichkeiten:
b
c
b + c
Auf dem Drehregler zeigt das Symbol des Wohnwagens die
aktuelle Fahrtrichtung (bezogen auf den Wohnwagen) an.
Mit dem Schieberegler kann vorwärts / rückwärts ruckfrei ge-
fahren werden.
Nur Schieberegler
(Vorwärts, rückwärts)
– Schieberegler nach vorne –> Wohnwagenbewegung
vorwärts (in Deichselrichtung)
(beide Räder drehen vorwärts)
– Schieberegler nach hinten –> Wohnwagenbewegung
rückwärts (entgegen der Deichselrichtung)
(beide Räder drehen rückwärts)
Nur Drehregler
(Rechts- Linksdrehung um die Wohnwagenmitte)
– Drehung nach rechts –> Wohnwagendeichsel nach rechts
linkes Rad dreht vorwärts – rechtes Rad dreht rückwärts
Drehung um die Wohnwagenmitte
– Drehung nach links –> Wohnwagendeichsel nach links
linkes Rad dreht rückwärts – rechtes Rad dreht vorwärts
Drehung um die Wohnwagenmitte
Der Wohnwagen kann an Ort und Stelle im Kreis gedreht
werden, ohne dass er vorwärts bewegt wird.
Rangierhilfe RH 2
LED
1 2 3 4
b
c
nur mit dem Drehregler
nur mit dem Schieberegler
mit Dreh- und Schieberegler
a
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières