WAGNER ProjectPro 119 Manuel D'utilisation page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Abbildung 14 – Reinigung bei kurzer Unterbrechung
Folgen Sie dieser Anleitung nur bei Verwendung von
i
wasserlöslichen Materialien. Wenn Sie lösemit-
telhaltige Stoffe verwenden, folgen Sie der Anleitung
zur Reinigung und dauerhaften Lagerung.
A) Abschalten
1. Folgen Sie der Anleitung zur Druckentlastung (siehe
Abbildung 6) und trennen Sie das Grundgerät vom Netz.
2. Gießen Sie vorsichtig 200 ml Wasser auf die Farbe, um zu
verhindern, dass die Farbe austrocknet.
3. Wickeln Sie die Spritzpistoleneinheit in ein feuchtes Tuch und
geben Sie sie in einen Kunststoffbeutel. Dichten Sie den Beutel
ab. Lagern Sie das Grundgerät vorübergehend geschützt vor
Sonneneinstrahlung an einem sicheren Ort.
B) Inbetriebnahme
1. Nehmen Sie die Pistole aus dem Kunststoffbeutel. Rühren Sie
das Wasser in die Farbe.
2. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
3. Stecken Sie den Netzkstecker wieder ein.
4. Drehen Sie den Schalter in die Position ON (I).
5. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position SPRAY.
Testen Sie das Grundgerät auf einer Probefläche und starten
Sie den Spritzvorgang.
Abbildung 15 – Spülen des Systems
1. Sichern Sie die Pistole und entfernen Sie die Spritzdüseneinheit.
Legen Sie die Ansaugeinheit in einen Eimer mit einer
geeigneten Reinigungslösung (a).
2. Stellen Sie ein Gebinde (b) neben den Behälter mit der
Spritzflüssigkeit (c). Die Behälter müssen sich berühren.
Richten Sie die Spritzpistole auf den Rand des Eimers mit der
Spritzflüssigkeit (c) und drücken Sie den Abzugsbügel.
3. Halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, schalten Sie die Pumpe
ein (Position I) und drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die
Position SPRAY, um das Material aus dem Schlauch wieder in
den Behälter mit der Spritzflüssigkeit zu spülen. Halten Sie den
Abzugsbügel auch bei den kommenden Schritten noch fest.
4. Während die Reinigungslösung durch die Spritzpistole fließt,
halten Sie den Abzugsbügel weiter gedrückt und richten Sie die
Spritzpistole auf den Rand des Abfallbehälters (erden Sie die
Pistole beim Spülen von entflammbaren Lösungsmitteln über
einen Metallbehälter).
5. Aktivieren Sie die Pistole, bis eine klare Flüssigkeit aus der
Pistole fließt. Die Reinigungslösung muss gegebenenfalls
entsorgt und ersetzt werden.
6. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME und
aktivieren Sie die Pistole, um den Druck abzubauen.
Abbildung 16 – Reinigung der Spritzpistole
1. Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe ausgeschaltet
ist (Position O). Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter
PRIME/SPRAY in der Position PRIME befindet. Trennen Sie
das Grundgerät vom Netz.
2. Trennen Sie die Spritzpistole mithilfe von verstellbaren
Schraubenschlüsseln vom Farbschlauch.
3. Entfernen Sie die Klammer vom Schutz des Abzugsbügels (a)
vom Filtergehäuse (b), indem Sie sie aus dem Filtergehäuse
ziehen. Schrauben Sie das Filtergehäuse ab.
4. Entfernen Sie den Filter (c) vom Gehäuse der Spritzpistole und
reinigen Sie ihn mit einer geeigneten Reinigungslösung (warme
Seifenlauge wasserlösliche Materialien, geeignetes Lösemittel
mit einem Flammpunkt von über 21°C für Stoffe auf Ölbasis).
5. Entfernen Sie die Spritzdüse (d) von der Spritzschutzeinheit.
Reinigen Sie die Spritzdüse mit einer Bürste mit weichen Borsten
und einer geeigneten Reinigungslösung. Stellen Sie sicher, dass
auch die Unterlegscheibe (e) und der Sattel (f) auf der Rückseite
der Spritzdüseneinheit entfernt und gereinigt werden.
6. Setzen Sie den gereinigten Filter mit der konischen Seite nach
vorne wieder in das Pistolengehäuse ein. Die konische Seite (g)
WAGNER Project Pro 119 - 0418C
WAGNER Project Pro 119 - 0418C
des Filters muss ordnungsgemäß in die Pistole eingesetzt werden.
Bei falscher Montage verstopft die Düse oder es kann gar keine
Flüssigkeit aus der Pistole gepumpt werden.
7. Montieren Sie die Spritzdüse (d), den Sattel (f) und die
Unterlegscheibe (e) und setzen Sie die Spritzdüseneinheit
wieder ein.
8. Drehen Sie die Spritzpistole wieder auf den Farbschlauch.
Ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel fest.
Abbildung 17 – Reinigung der Ansaugeinheit
1. Sichern Sie die Pistole und schalten Sie die Pumpe aus
(Position O). Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die
Position PRIME.
2. Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Einlassventil.
Entfernen Sie den Rücklaufschlauch, indem Sie den
blauen Sicherungsring nach oben drücken und den
Schlauch gleichzeitig nach unten ziehen. Reinigen Sie die
Außenseite beider Schläuche grob mit einer geeigneten
Reinigungslösung.
3. Reinigen Sie das Gewinde des Einlassventils (a) mit einem
Tuch.
4. Ziehen Sie die Filterscheibe (b) mit einer Zange vorsichtig aus
dem Ansaugfilter heraus und reinigen Sie beides.
5. Wenn die Ansaugeinheit gereinigt ist, drehen Sie den
Ansaugschlauch wieder auf das Einlassventil und setzen den
Rücklaufschlauch wieder in den Rücklaufstutzen ein.
6. Wenn die Ansaugeinheit gereinigt ist, drehen Sie den
Ansaugschlauch wieder in das Einlassventil und setzen die
Rücklaufleitung wieder auf den Rücklaufstutzen (gemäß den
Beschreibungen unter Abbildung 4) ein.
7. Legen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaufleitung in
einen Eimer mit einer geeigneten Reinigungslösung.
8. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
Schalten Sie die Pumpe ein (Position I), richten Sie die Pistole auf
ein Gebinde und aktivieren Sie sie, um den Druck abzubauen.
9. Lassen Sie die Reinigungslösung zwei bis drei Minuten durch die
Ansaugeinheit pumpen. Schalten Sie die Pumpe aus.
Abbildung 18 – Dauerhafte Lagerung
1. Befüllen Sie eine Tasse oder einen anderen Behälter mit etwas
Trennöl oder einem leichten, haushaltsüblichen Öl.
Halten Sie die Tasse unter das Einlassventil. Dabei muss sich
die Öffnung des Ventils komplett im Ölbad befinden.
2. Legen Sie ein Tuch über den Anschluss des Spritzschlauchs
und drehen Sie den Schalter in die Position I. Wenn das Öl
aus der Tasse gepumpt wurde, schalten Sie die Pumpe aus
(Position O).
3. Reinigen Sie die gesamte Einheit, den Schlauch und die
Pistole mit einem feuchten Tuch, um angesammelte Farbe zu
entfernen. Drehen Sie das Gewinde des Hochdruckschlauchs
wieder in den Anschluss des Farbschlauchs.
Abbildung 19 – Reinigung des Einlassventils
Wenn beim Vorbefüllen der Einheit Probleme
i
auftreten, muss gegebenenfalls das Einlassventil
gereinigt oder gewartet werden. Probleme bei der
Vorbefüllung können vermieden werden, wenn das
Grundgerät ordnungsgemäß gereinigt und die
Anleitung zur dauerhaften Lagerung befolgt wird.
1. Entfernen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaufleitung.
Lockern Sie die Verschraubung (siehe Abbildung, Punkt a)
und entfernen Sie den Elektromagneten des Sureflo™-Ventils.
Achten Sie darauf, dass der O-Ring nicht verloren geht
2. Entfernen Sie die Einlassventileinheit (b) mit einem
verstellbaren Schraubenschlüssel vom Grundgerät
Unterziehen Sie die Einlassventileinheit innen und außen einer
Sichtprüfung. Entfernen Sie Farbrückstände mithilfe einer
geeigneten Reinigungslösung.
3. Drehen Sie die Einlassventileinheit wieder in das Grundgerät.
4. Setzen Sie den Elektromagneten des Sureflo™-Ventils wieder ein.
8
.
.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

0418c

Table des Matières