WAGNER ProjectPro 119 Manuel D'utilisation page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Anwendungsbereich
Beschichtung von Wänden im Innenbereich sowie kleinen und
mittleren Objekten im Außenbereich (z.B. Gartenzäune, Garagentore,
etc.).
Zusammenbau
Abbildung 2 – Ausklappen des Wagens
1. Heben Sie das Grundgerät an dem Gebindehalter an. Ziehen
Sie die Fußsicherung nach oben und klappen Sie die Füße aus.
2. Klappen Sie die Fußsicherung wieder nach unten, um die Füße
zu sichern.
3. Drehen Sie die Knöpfe auf beiden Seiten des Wagens in die
Richtung des Pfeils UP bis zum Anschlag. Heben Sie den Griff, bis
das Motorgehäuse und der Griff einrasten. Achten Sie darauf, dass
das Stromkabel nicht im Wagen eingeklemmt wird.
Abbildung 3 – Anbringen des Schlauchs
Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe ausgeschaltet
(Position O) und das Spritzgerät vom Netz getrennt ist.
Gefahr
1. Drehen Sie das Gewinde des Hochdruckschlauchs in den
Anschluss des Spritzschlauchs. Ziehen Sie ihn mit einem
verstellbaren Schraubenschlüssel fest.
2. Drehen Sie das Gewinde am anderen Ende des Schlauchs in
den Anschluss an der Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole
am Griff mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel fest
und ziehen Sie die Schlauchmutter mit einem weiteren
Schraubenschlüssel fest.
Die Spritzdüse sollte erst angebracht werden, wenn
i
das Grundgerät und der Spritzschlauch gespült und
vorbefüllt wurden.
Abbildung 4 – Anbringen der Ansaugeinheit
1. Nehmen Sie die Abdeckung vom Einlassventil (a) ab. Drehen
Sie die Ansaugleitung auf das Einlassventil und drehen Sie
sie mit der Hand fest. Achten Sie darauf, dass die Gewinde
ineinandergreifen, sodass die Verschraubung frei drehbar ist.
2. Schieben Sie den Rücklaufschlauch in den Rücklaufstutzen.
Vorbereitungen
Vorbereitung des Beschichtungsstoffes
Mit der Project Pro 119 können Innwandfarben, Lacke und Lasuren
unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht werden.
Detaillierte Informationen können Sie dem Technischen Datenblatt
des Farbherstellers entnehmen ( Internet Download).
1.
Rühren Sie das Material gründlich auf und verdünnen Sie
es im Gebinde gemäß der Verdünnungsempfehlung (zum
Umrühren wird ein Rührwerk empfohlen).
Verdünnungsempfehlung
Spritzmaterial
Lasuren
Lösemittelhaltige oder
wasserverdünnbare Holzschutzmittel,
Beizen, Öle, Desinfektionsmittel,
Pflanzenschutzmittel
Lösemittelhaltige oder
wasserverdünnbare Lackfarben,
Grundierungen, KfZ- Decklacke,
Dickschichtlasuren
Abbildung 5 – Sichern der Spritzpistole
Abbildung 6 – Anleitung zur Druckentlastung
Vorbefüllen
Abbildung 7 – Vorbereitungen zum Vorbefüllen
Abbildung 8 – Vorbefüllen des Grundgeräts
unverdünnt
unverdünnt
5 - 10 % verdünnen
6
WAGNER Project Pro 119 - 0418C
WAGNER Project Pro 119 - 0418C
Verdünnungsempfehlung
Innenwandfarbe (Dispersionen und
Latexfarben)
2. Machen Sie eine Spritzprobe (z.B. auf einem Stück Karton).
Bei einem gleichmäßigen Spritzbild wie in Abbildung
i
12 A sind alle Einstellungen korrekt.
Zeigt das Spritzbild "Randstreifen" wie in Abbildung
12 B, erhöhen Sie stufenweise den Druck oder
verdünnen Sie weiter in 5% Schritten.
Sichern Sie den Abzugsbügel immer, wenn Sie die
Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in
Verwendung ist.
Gefahr
1. Die Pistole ist gesichert, wenn die Sicherung des
Abzugsbügels in einem 90°-Winkel (also im rechten Winkel)
zum Abzugsbügel steht.
Befolgen Sie stets die Anleitung zur
Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten.
Durch dieses Verfahren wird der Druck aus dem
Gefahr
Spritzschlauch abgelassen.
1. Sichern Sie die Spritzpistole. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter
in die Position OFF.
2. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
3. Entsichern Sie die Spritzpistole und drücken Sie den
Abzugsbügel gegen den Rand des Materialeimers. Sichern Sie
die Spritzpistole.
1. Spritzen Sie etwas Öl aus dem beigelegten Fläschchen in
die markierte Öffnung (Tipp: das Gerät dabei nach hinten
kippen). Bei Bedarf kann auch ein leichtes, haushaltsübliches
Öl verwendet werden.
Die PP119 ist mit dem Sureflo™-Ventil ausgestattet. Es
i
wird automatisch aktiviert, wenn die Pumpe
eingeschaltet wird (Position l).
1. Stellen Sie einen vollen Behälter Spritzmaterial unter die
Ansaugleitung (a). Sichern Sie die Rücklaufleitung (b) an
einem zweiten Gebinde.
2. Stellen Sie den PressureTrac™-Regler auf Maximaldruck (+).
3. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
4. Schließen Sie das Grundgerät an und drehen Sie den Ein/Aus-
Schalter in die Position ON (I).
Das Gerät beginnt, Material durch die Ansaugleitung, in
i
die Pumpe und in die Rücklaufleitung zu pumpen.
Lassen Sie das Gerät laufen, bis die Testflüssigkeit aus
der Pumpe gespült wurde oder Spritzflüssigkeit aus der
Rücklaufleitung gepumpt wird.
5. Schalten Sie die Pumpe aus (Position O). Trennen Sie die
Rücklaufleitung vom Gebinde und bringen Sie sie in der
Betriebsposition über dem Behälter mit der Spritzflüssigkeit
an. Verwenden Sie die Metallklammer, um die beiden
Schläuche miteinander zu verbinden.
0-10 % verdünnen

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

0418c

Table des Matières