WAGNER ProjectPro 119 Manuel D'utilisation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
WAGNER Project Pro 119 - 0418C
WAGNER Project Pro 119 - 0418C
Abbildung 9 – Vorbefüllen des Grundgeräts
1. Entsichern Sie die Spritzpistole und drehen Sie den Schalter
PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
i
Die Spritzdüse darf beim Spülen des Spritzschlauchs
nicht an der Spritzpistole angebracht sein.
2. Drücken Sie den Abzugsbügel und zielen Sie mit der
Spritzpistole auf die Seitenwand des Abfallbehälters. Bei
Verwendung von Stoffen auf Ölbasis muss die Spritzpistole
beim Spülen geerdet sein (siehe Warnung unten).
Sichern Sie den Abzugsbügel immer, wenn Sie die
Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in
Verwendung ist.
Gefahr
3. Halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, schalten Sie die Pumpe
ein (Position I) und drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY
in die Position SPRAY. Halten Sie den Abzugsbügel, bis Luft,
Wasser und Lösungsmittel vollständig aus dem Spritzschlauch
entfernt sind und die Spritzflüssigkeit frei durch den Schlauch
fließt.
Wenn der Schalter PRIME/SPRAY sich noch in der
Position SPRAY befindet, stehen der Schlauch und
die Spritzpistole unter starkem Druck, bis der
Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME
Gefahr
gedreht wird.
4. Lassen Sie den Abzugsbügel los. Drehen Sie den Schalter
PRIME/SPRAY in die Position PRIME. Schalten Sie die Pumpe aus
(Position O). Richten Sie die Spritzpistole auf den Abfallbehälter
und lösen Sie sie aus, um sicherzustellen, dass der Schlauch nicht
mehr unter Druck steht.
Abbildung 10 – Anbringen der Spritzdüse
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH INJEKTION. Spritzen
Sie niemals ohne den Düsenschutz. Aktivieren Sie die
Spritze nie, wenn sich die Düse nicht in der Spritz-
oder Ausspülposition befindet. Sichern Sie den
Gefahr
Abzugsbügel stets, bevor Sie die Düse abnehmen,
austauschen oder reinigen.
1. Sichern Sie die Spritzpistole.
2. Drehen Sie den Düsenschutz auf die Pistole.
Wenn Sie den Düsenschutz an der Pistole anbringen,
i
richten Sie ihn wie in Abbildung 10 (a) aus und ziehen
Sie ihn mit der Hand fest (b).
Spritzen
Abbildung 11 – Spritztechnik
A) Der Schlüssel zu einer gelungenen Lackierung ist die
gleichmäßige Beschichtung der gesamten Oberfläche.
Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und
halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über
der Oberfläche. Optimal ist ein Abstand von 25 bis 30 cm
zwischen Spritzdüse und Oberfläche.
B) Halten Sie die Spritzpistole parallell zur Oberfläche. Führen
Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem
Handgelenk aus.
C) Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberfläche.
Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als
am anderen.
D) Aktivieren Sie die Pistole, nachdem Sie die Bewegung begonnen
haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die Bewegung
beenden. Die Spritzpistole sollte stets bewegt werden, wenn
der Abzugsbügel gedrückt oder losgelassen wird. Lassen Sie
jeden Streifen um circa 30 % überlappen. Dadurch entsteht eine
ebenmäßige Beschichtung.
i
Folgen Sie der Anleitung zur Druckentlastung, wenn
Sie die Spritzarbeiten abgeschlossen haben.
Wenn Sie die Spritzarbeiten länger als eine Stunde
i
unterbrechen, führen Sie die Reinigung bei kurzer
Unterbrechung durch (siehe Abschnitt „Reinigung"
dieser Betriebsanleitung).
Abbildung 12 – Anwendung
1. Achten Sie darauf, dass der Farbschlauch nicht geknickt ist
und sich keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe
befinden.
2. Schieben Sie den PressureTrac™-Regler in die niedrigste
Einstellung.
3. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position SPRAY.
4. Schieben Sie den PressureTrac™-Regler in die höchste
Einstellung. Der Farbschlauch sollte steif werden, wenn die
Flüssigkeit zu fließen beginnt.
5. Entsichern Sie die Spritzpistole.
6. Aktivieren Sie die Spritzpistole, um vorhandene Luft aus dem
Schlauch zu spülen.
7. Wenn die Flüssigkeit die Spritzdüse erreicht, sprühen Sie einen
Probebereich, um das Spritzbild zu prüfen.
8. Verwenden Sie die kleinstmögliche Druckeinstellung, mit der
das gewünschte Spritzbild erzeugt werden kann (A). Wenn der
Druck zu stark ist, wird das Spritzbild zu dünn. Wenn der Druck
zu gering ist, bilden sich Streifen oder die Farbe spritzt anstatt in
einem feinen Sprühnebel in Klümpchen heraus.
Abbildung 13 – Reinigung einer verstopften Spritzdüse
Wenn sich das Spritzbild verschlechtert oder keine Farbe
i
mehr aus der Düse gelangt, obwohl die Pistole aktiviert
ist, folgen Sie der nachstehenden Anleitung.
Versuchen Sie nicht, die Düse mit dem Finger zu
reinigen. Die Flüssigkeit steht unter hohem Druck
und kann Verletzungen durch Injektion
Gefahr
verursachen.
1. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen
Sie die drehbare Düse um 180°, sodass die Pfeilspitze zur Rückseite
der Pistole zeigt (siehe Abbildung 13).
Wenn die Spritzdüse unter Druck steht, ist sie
i
möglicherweise nur sehr schwer drehbar. Drehen Sie den
Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME und
aktivieren Sie die Pistole. Dadurch wird der Druck
abgebaut und die Düse lässt sich einfacher drehen.
2. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position SPRAY.
3. Entsichern Sie die Pistole und drücken Sie den Abzugsbügel,
während Sie die Pistole auf ein nicht benötigtes Stück Holz oder
Karton richten. Dadurch wird die Verstopfung mit dem Druck im
Spritzschlauch herausbefördert. Wenn die Düse sauber ist, tritt
die Farbflüssigkeit wieder in einem geraden Hochdruckstrahl aus.
4. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole.
Drehen Sie die Düse um, sodass der Pfeil wieder nach vorne zeigt.
Entsichern Sie die Pistole und setzen Sie den Spritzvorgang fort.
Reinigung
Wenn Sie wasserlösliche Materialien einsetzen,
i
verwenden Sie zur Reinigung des Grundgeräts warme
Seifenlauge. Wenn Sie lösemittelhaltige Spritzmittel
einsetzen, verwenden Sie zur Reinigung ein geeignetes
Lösemittel mit einem Flammpunkt von über 21°C.
Verwenden Sie Lösemittel nicht für wasserlöslichen
i
Materialien, da sich das Gemisch in eine gelartige
Substanz verwandelt, die nur schwer zu entfernen ist.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

0418c

Table des Matières