Télécharger Imprimer la page

Oscartielle MINOR 2000 Mode D'emploi page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour MINOR 2000:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Die Kühltheken MINOR2000 OSCARTIELLE sind serienmäßig mit einer mechanischen Temperaturregelung ausgestattet,
die Einstellung vom Thermostat und die Gasbefüllung sind schon im Herstellerwerk erfolgt, ein Eingreifen auf diese
Einstellungen enthebt den Hersteller von jeglicher Verantwortung.
8 – Verbote und Vorschriften
Achtung: die Speisespannung von dem Kühlmöbeln abnehmen, wenn dies für lange Zeit nicht arbeitet. Der Schutzschalter
vor der Steckdose soll den elektrischen Anschluss trennen.
Achtung: Die Theke keinen Witterungseinflüssen aussetzen, für die Reinigung der Kühltheke niemals einen direkten
Wasserstrahl einsetzen, die Theke nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen berühren, noch benützen.
Achtung: Nicht die Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen, zu deren Abnahme ein Werkzeug erforderlich ist abnehmen,
niemals die Abdeckung der Elektroschalttafel abnehmen.
Achtung: Die Kühltheke nicht übermäßig belasten, nicht in das Innere der Kühltheke gehen.
Achtung: Nicht versuchen etwaige Eisbildungen mit spitzen Gegenständen zu entfernen.
Achtung: Die Kühlanlage bedingt keine chemische Änderung vom Abtauwasser der Theke. Dieses Wasser kommt
ausschließlich aus dem Wasserdampf der im Innern der Kühltheke zirkulierenden Luft. Auf jeden Fall ist es erforderlich, daß
das von den Anlage erzeugte Wasser ständig über den Abfluß oder eventuell über Kläranlagen abgeführt wird, die den
geltenden Gesetzen entsprechen.
Achtung: Jeder nicht ausdrücklich im vorliegenden Handbuch erläuterte Gebrauch ist als gefährlich zu betrachten und der
Hersteller kann nicht für etwaige Schäden verantwortlich gemacht werden, die sich aus einem unsachgemäßen und
unvernünftigen Einsatz ergeben.
Achtung: Das Kühlsystem nicht beschädigen (IEC60335-2-89:2002 und Veränderungen)
Achtung: Elektrische Vorrichtungen innen der Inseln verwenden, wenn nicht von dem Herstellern empfohlen (IEC60335-2-
89:2002 und Veränderungen)
Achtung: Dieses Gerät kann nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) mit gemachten physischen, sensoriellen oder
geistigen Geschicklichkeiten, oder ohne Erfahrung oder Kenntnis, verwendet werden, außer sie geschult über das Verbrauch
des Geräts worden sind und unter Kontrolle von einer Person, die verantwortlich für seine Sicherheit, ist.
Achtung: Kinder sollen nicht mit dem Gerät spielen.
9 – Abtauen der Theke und Verdunsten des Kondenswassers
Der für einen korrekten Betrieb der Kühltheke unerläßliche Abtauzyklus wird von einem mechanischen Thermometer
aktiviert, der es dem Verdampfer durch ein zeitweiliges Abschalten des Kondensatoraggregats erlaubt sich von etwaigen
Eisbildungen zu befreien. Die Anzahl der Abtauungen (serienmäßig 4 Abtauungen/24 h) wird im Herstellerwerk eingestellt.
Bitte prüfen Sie das automatische Abtauen der Kühltheken in regelmäßigen Zeitabständen und rufen Sie bei
Betriebsstörungen einen Fachmann.
Die Kühltheken MINOR2000 sind mit einem automatischen Verdampfungssystem des Kondenswassers ausgestattet. Es
empfiehlt sich wenigstens einmal monatlich den Stand in der Verdampfungsschale im Motorraum zu kontrollieren (bei
ausgeschalteter Kühltheke).
Achtung: etwaige Einstellungen oder Änderungen sind ausschließlich dem Kundendienst vorbehalten.
Achtung: um die Abtauung schneller zu machen, keine mechanische Vorrichtungen verwenden, außer die von Herstellern
empfohlen (IEC600335-2-89:2002 und Veränderungen).
10 – Reinigung der Kühltheke
Achtung: vor der Reinigung der Kühltheke die Speisespannung abnehmen.
Die Kühltheke in regelmäßigen Zeitabständen mit neutralen Reinigungsmitteln waschen und mit trockenen Tüchern
nachtrocknen. Dabei weder entflammbare, noch abrasive Produkte verwenden und zur Reinigung der Kühltheke keine
direkte Wasserstrahlen einsetzen. Bei der Reinigung des Innenteils Schutzhandschuhe anlegen, um einen direkten Kontakt
der Haut mit den kalten Teilen zu vermeiden.
Achtung: Die Kühltheke erst wieder einschalten, nachdem alle abnehmbaren und festsitzenden Teile vollständig trocken
sind. Die Kühltheke gemäß den unter Punkt 7 erläuterten Angaben auffüllen.
11 – Wartung der Kühltheke
Achtung: Alle bezüglich der Wartung der Kühltheke beschriebenen Arbeitsgänge sind von Fachpersonal auszuführen.
Achtung: Vor den Wartungsarbeiten der Kühltheke die Speisespannung abnehmen.
Achtung: Weitere hier nicht beschriebene Wartungsarbeiten, einschließlich dem Austausch der Leuchtstofflampen, sind
Vertragskundendienststellen oder befähigtem Fachpersonal zu übertragen.
Der Kondensator ist monatlich zu reinigen, hierzu das hintere Schutzgitter (Abb. 16, Seite 4) abnehmen. Für die Reinigung
eine Bürste mit harten Borsten (keine Metallbürste) verwenden oder noch besser einen Staubsauger und alle Schmutz- und
Staubablagerungen zwischen den Flügeln entfernen, ohne letztere zu beschädigen. Bei der Reinigung des Kondensators
Handschuhe zum Schutz vor etwaigen Verletzungen anlegen. Nach den Reinigungsarbeiten die abgenommenen
Schutzvorrichtungen wieder einsetzen. Eine mangelnde Reinigung des Kondensators über längere Zeiträume bedingt einen
höheren Energieverbrauch und einen Leistungsabfall der Kühltheke.
Nach längeren Betriebszeiten können sich auf dem Verdampfer Eisbildungen ansammeln, die einen ordnungsgemäßen
Betrieb von diesem beeinträchtigen. Vierteljährlich ist eine Generalreinigung vorzunehmen. Hierzu die elektrische Spannung
abnehmen und die Kühltheke vollständig ausräumen.
26

Publicité

loading