Télécharger Imprimer la page

Oscartielle MINOR 2000 Mode D'emploi page 27

Masquer les pouces Voir aussi pour MINOR 2000:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
zu verlegen. Es darf nicht beschädigt sein (in einem solchen Fall ist es von Fachpersonal gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu ersetzen). Der Zugang zum Stecker ist auch bei aufgestellter Kühltheke zu gewährleisten.
Achtung: Die Aufstellung hat in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Herstellers seitens fachlich qualifiziertem
Personal und gemäß den im Bestimmungsland der Kühltheke geltenden Normen für Elektrotechnik (Normen und Gesetze
bezüglich
der
Elektrosicherheit,
unsachgemäße Aufstellung kann Personen- und Sachschäden verursachen, für die der Hersteller keine Verantwortung
übernimmt.
Die Erdung der Kühltheke ist verpflichtend. Der Hersteller lehnt bei mangelnder Beachtung dieser Unfallverhütungsvorschrift
jegliche Verantwortung ab. Wird die Kühltheke nicht in ausreichender Nähe von Stromquellen aufgestellt, ist der elektrische
Anschluß in Übereinstimmung mit den geltenden Normen auszuführen. Der Einsatz von Adaptersteckern ist bedingungslos
untersagt. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für etwaige Personen- oder Sachschäden ab, die von einer
unsachgemäßen Aufstellung verursacht wurden.
6 – Technische Daten
Der Kühltheke ist ein Plastikbeutel beigelegt, der das vorliegende Betriebshandbuch enthält, das unbedingt aufzubewahren
ist. In diesem sind die technischen Daten, die Schaltpläne und Tabellen bezüglich der Kühltheke enthalten.
Die technischen Daten der Kühltheke sind außerdem auf dem Kennschild (Abb.8, Seite 3) angegeben:
1. die Handelsbezeichnung der Kühltheke
2. der Kühltheke entsprechende Code
3. die Kennummer der Kühltheke
4. die Speisespannung
5. die Speisefrequenz
6. der max. Stromverbrauch
7. der max. Stromverbrauch beim Abtauen
8. die elektrische Leistung für Standardbeleuchtung
9. die Nutz- Ausstellungsfläche
10. das Nutz-Befüllungsvermögen
11. der Typ des Kühlgases mit dem die Anlage läuft
12. die Masse des Kühlgases von jeder einzelnen Anlage
13. die Raumklimaklasse und die Bezugstemperatur (Thermometertrockenkugel)
14. die Klasse der Kühltheke entsprechend der Konservierungstemperatur für die Produkte
15. die Schutzklasse der Elektroanlage
16. die Kommissionsnummer, unter der die Kühltheke hergestellt wurde
17. die Auftragsnummer, unter die die Kühltheke in die Fertigung ging
18. das Baujahr der Kühltheke
Achtung: Das Kennschild und die Hinweisschilder dürfen niemals abgenommen werden. Der Hersteller lehnt jegliche
Verantwortung ab, sollte dieser Hinweis nicht befolgt werden.
Es wird hiermit erklärt, daß die Einrichtung dem G.D. vom 25/01/1992 Nr. 108, Inkraftsetzung der EG-Richtlinie 89/109
bezüglich mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Materialien und Gegenständen, entspricht.
7 – Befüllen und Einsatz der Kühltheke (Inbetriebnahme)
Sollte die Kühltheke während dem Aufstellen eine starke Neigung erfahren haben, vor der Inbetriebnahme mindestens drei
Stunden abwarten, damit das Schmieröl sich wieder im Kompressor ansammeln kann! Bei einer Nichtbeachtung dieser
Vorschrift kann der Motokondensator nicht wieder gutzumachenden Schaden erleiden.
Die Kühltheke darf erst nach Befolgung der Punkte 3 und 4 zum ersten Mal in Betrieb genommen werden.
Bei ausgeschalteter Kühltheke: aussen und innen die Plastikhüllen abnehmen, anschließend eine erste Reinigung (gemäß
den Angaben unter Punkt 10) vornehmen.
Die Abstandstücke an die Rückwand schrauben.(Fig. 13 S. 3)
Wenn es nötig ist, das Wandkühlregal zusammenbauen, wie am Punkt 16 steht.
Die Ausstattung des Wandkühlregals fertigstellen: die Frontblende, die Frontsockel, die Regalauslagen (der beste Abstand
ist in Abb. 1 Seite 1 sichtbar), die Seitengläser und Seitensockeln einbauen.
Den Stecker in die Steckdose einführen (unter den unter Punkt 5 beschriebenen Voraussetzungen) und mit dem
Hauptschalter unter der Dekoration die Lichter einschalten (Abb.12, Seite 3). Das leichte Motorengeräusch zeigt den Betrieb
der Kühltheke an.
Nach ungefähr 3 Stunden nach der Inbetriebnahme kann die Kühltheke eingeräumt werden, der Thermometer im Innern der
Kühltheke zeigt die Betriebstemperatur an (Abb.12, Seite 3). Die Kühltheke wurde für die Ausstellung von Lebensmitteln
gebaut. Die Temperatur der in ihr ausgestellten Produkte soll erhalten bleiben und darf nicht absinken. Sie ist daher mit
Produkten zu befüllen, die schon auf ihre Konservierungstemperatur abgekühlt worden sind.
Für eine optimale Konservierung der Produkte empfiehlt sich:
-
Nicht die Schlitze für die Kälteverteilung, die eine korrekte Luftströmung garantieren, versperren.
-
Beim Auffüllen einer schon teilweise befüllten Theke (zusätzlich zur Beachtung der oben aufgeführten Punkte) ist es
angebracht, die frischen Lebensmittel unter die schon vorhandenen zu legen.
-
Während der Nachtstunden die Nachtabdeckung (auf Wunsch verfügbar) einsetzen, diese erlaubt nicht nur eine
bestmöglichste Konservierung der ausgestellten Produkte, sonder auch eine Energieeinsparung.
Unfallverhütungs-
und
Brandschutzvorschriften,
Richtlinien)
zu
erfolgen.
Eine
25

Publicité

loading