Invacare Easy Fit Sling
Anwendung des Patientengurtes in Liegeposition
1. Drehen Sie den Patienten zur Seite.
2. Klappen Sie die Hälfte des Patientengurtes ein und
platzieren Sie ihn mittig entlang der Wirbelsäule. Fig. 2c
3. Drehen Sie den Patienten auf die andere Seite und
klappen Sie den Patientengurt wieder auseinander.
4. Drehen Sie den Patienten auf dem Patientengurt auf
den Rücken und stellen Sie sicher, dass die mittleren
Markierungen auf die Wirbelsäule ausgerichtet sind.
5. Heben Sie die Beine an, indem Sie die Knie beugen, und
platzieren Sie den Patientengurt unter den Beinen.
Wenn der Patient über eine ausreichende
Rumpfkontrolle verfügt und in der Lage ist, sich vom
Bett oder Boden aufzusetzen, wird die Anwendung
erleichtert und die Schritte 1 bis 4 können wie bei
der Anwendung des Patientengurtes in Sitzposition
durchgeführt werden.
Positionieren der Patientenarme
Die Arme des Patienten müssen sich innerhalb des
Patientengurtes befinden.
4.3 Positionieren der Beinstützen
Die Beinstützen können je nach Verfassung oder Vorliebe
des Patienten und der durchzuführenden Aufgaben auf
unterschiedliche Art und Weise positioniert werden:
•
mit überkreuzten Beinbändern – Fig. 3a: Die Beinbänder
werden überkreuzt und an dem gegenüberliegenden
Haken angebracht.
Diese Vorgehensweise wird für höchste Sicherheit
empfohlen, da dadurch die Gefahr eingedämmt
werden kann, dass der Patient nach vorne fällt,
und zudem eine bessere Ausrichtung von Hüfte
und unteren Gliedmaßen erzielt wird.
•
mit nicht überkreuzten Beinbändern – Fig. 3b: Die
Beinbänder werden nicht überkreuzt und an dem Haken
auf der jeweiligen Seite angebracht.
Diese Vorgehensweise wird empfohlen, wenn der
Patient in der Bauchgegend empfindlich ist oder
Hilfe bei der Intimpflege benötigt.
•
mit äußeren Beinbändern – Fig. 3c: Die Beinstützen
werden unter den Oberschenkeln platziert, sodass
die Beinbänder außerhalb des gegenüberliegenden
Oberschenkels verlaufen, und werden am
gegenüberliegenden Haken angebracht.
Diese Vorgehensweise wird für Patienten mit
Beinamputation und zur Druckentlastung der
Oberschenkelinnenseiten empfohlen.
4.4 Anbringen des Patientengurtes am Lifter
Die Aufhänggurte des Patientengurtes sind mit farblich
markierten Schlaufen unterschiedlicher Länge ausgestattet,
um den Patienten in verschiedene Positionen bringen zu
können. Kürzere Bänder an den Schultern und längere
Bänder an den Beinen bewirken, dass der Patient beim
Transfer in eine Sitzposition eine eher aufrechte Haltung
einnimmt. Durch eine längere Einstellung der Bänder an
den Schultern und eine kürzere Einstellung der Bänder an
den Beinen lässt sich eine mehr liegende Position erreichen,
was für den Transfer in eine Liegeposition besser geeignet
ist. Verwenden Sie auf beiden Seiten des Patientengurtes
Schlaufen derselben Farbe, damit der Patient gleichmäßig
angehoben wird. Fig. 4
16
HINWEIS!
Setzen Sie den Patienten beim Transfer in eine
Sitzposition so aufrecht wie möglich in den
Patientengurt.
1. Bringen Sie die gewünschte Schlaufe beider Gurte am
entsprechenden Haken des Lifters an:
a. Bringen Sie zunächst das Schulterband mit zwei
Schlaufen an den einzelnen Haken an und dann
erst das Hüftband. Fig. 5a oder Fig. 6a (je nach
Ausführung der Befestigungspunkte).
b. Bringen Sie zunächst beide Schulterbänder mit vier
Schlaufen an den einzelnen Haken an und dann
ein Hüftband zusammen mit dem entsprechenden
Beinband an den anderen Haken. Fig. 5b oder Fig.
6b (je nach Ausführung der Befestigungspunkte).
Bringen Sie bei Modellen mit Kopfstütze die
Kopfbänder an denselben Haken wie die
Schulterbänder an.
Die Patientengurte können mit Griffen versehen sein, mit
denen die Hüfte des Patienten so weit wie möglich in den Sitz
zurückgeführt werden kann, um ihn richtig zu positionieren.
WARNUNG!
Gefahr schwerer Personen- oder Sachschäden
Bei übermäßigem Kraftaufwand an den Griffen
kann der Patientengurt reißen.
– Die Griffe dürfen nicht zum Heben verwendet
werden!
4.5 Entfernen des Patientengurtes
1. Nehmen Sie den Patientengurt nach Abschluss des
Transfers vom Patientenlifter ab.
2. Führen Sie die in 4.2 Anwenden des Patientengurtes,
Seite 15 aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
5 Instandhaltung
5.1 Prüfung
Tägliche Überprüfung vor der Verwendung
Die Überprüfung ist täglich, vor der Verwendung und nach
jeder Wäsche durchzuführen:
•
Unterziehen Sie den Patientengurt einer Sichtkontrolle
und überprüfen Sie alle Teile auf Anzeichen einer
Beschädigung, Verschleiß bzw. mögliche Fehlfunktion.
Regelmäßige Inspektion
HINWEIS!
Die Inspektionen müssen von einer qualifizierten
Person vorgenommen werden, die mit dem
Schnitt, der Verwendung und der Pflege der
Patientengurte vertraut ist.
Sofern es die lokalen Anforderungen nicht anders vorsehen,
muss mindestens alle 6 Monate eine regelmäßige
Sicherheitsinspektion am Patientengurt durchgeführt werden.
60124415-C