7. Rückansicht der OMNI-Station
Steckdose
DE
26
8. Sensoren
Produktdiagramm
Navigationsmodul
Hindernisvermeidungs-
Modul
Entlüftung
Absturzsensoren
Teppicherkennungssensor
Antikollisionssensor
Kanten-
Sensor
AIVI-Kamera
Mikrofon
Funktionsbeschreibung
Die Laser-Abstandsmessung ermittelt den Abstand zwischen
Roboter und umstehenden Objekten anhand der Lichtlaufzeit,
so dass das Modul diese Objekte kartieren kann, während
der Roboter fährt. Die Erfassungsreichweite beträgt 10 m.
Mit der Infrarot-Abstandserkennung und dem Konzept des
Vergleichsdreiecks sendet der Sensor Infrarotstrahlen aus und
empfängt die Reflexion von Gegenständen vor sich, um den
Abstand zwischen sich und den Objekten zu berechnen.
Wenn der Sensor ein Objekt in seiner Nähe erkennt,
ändert er die Richtung, um nicht dagegen zu stoßen. Die
Erfassungsreichweite beträgt 0,3 m.
Der Sensor an der Roboterunterseite erfasst die Höhe zum
Boden mit Hilfe von Infrarotstrahlung. Am Kopfende einer
Treppe, etwa bei einem Höhenunterschied von über 55 mm
auf weißem Boden oder über 30 mm auf schwarzem, hält der
Roboter aufgrund der Absturzsicherung an.
Die Ultraschallsonde kann Ultraschallwellen mit einer
Frequenz von 300 kHz aussenden. Ihre Energie kann
von Teppichen absorbiert werden. Liegt die reflektierte
Energie unter dem Schwellenwert, erkennt der Roboter
das Vorhandensein eines Teppichs. Den Labortests von
ECOVACS zufolge lassen sich derzeit über 50 auf dem Markt
erhältliche Teppicharten identifizieren.
Wenn das Sendesignal durch ein Hindernis blockiert wird,
kann der Empfänger es nicht empfangen. Mit diesem Prinzip
kann der Roboter Hindernissen ausweichen, wenn er auf
diese trifft.
Mithilfe der ToF-Abstandsmessung kann der Roboter den
Abstand zwischen sich und Objekten auf seiner rechten Seite
erkennen. Wenn sich rechts eine Wand oder ein Hindernis
befindet, führt der Roboter eine Kantenreinigung durch, damit
er keine Stellen übersieht.
Mit KI-Kameras kannst du Bilder der Umgebung aufnehmen.
*Videoaufzeichnung beginnen. Die Interaktion mit dem
Mikrofon kann in Form von Videoanrufen aus der Ferne
erfolgen (bei einigen Modellen).
Eine Stimme erzeugt über die Luft Vibrationen der
Mikrofonmembran. Infolgedessen kann das Mikrofon die
Sammlung und die Algorithmen von Klangmodellen zur
Tonaufzeichnung und Sprachsteuerung des Roboters für
bestimmte Aufgaben nutzen. Die effektive Aufrufdistanz
beträgt 5 m.