Entsorgung; Störungen, Ursachen Und Abhilfe; Displayanzeigen - Gaggia Syncrony Compact Digital Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
DEUTSCH
wir Sie, sich an den lokalen Händler oder
direkt an die Herstellerfirma zu wenden.
• Wir weisen außerdem darauf hin, dass der
Inhalt dieser Gebrauchsanweisungen nicht Teil
einer vorangegangenen oder bereits
bestehenden Vereinbarung, einer Absprache
oder eines legalen Vertrages ist und dass sie
deren Substanz nicht ändern.
• Alle Pflichten des Herstellers basieren auf dem
entsprechenden Verkaufsvertrag, der auch die
vollständige und ausschließliche Regelung
bezüglich der Garantieleistungen enthält.
• Die vertraglichen Garantievorschriften werden
durch die vorliegenden Erklärungen weder
eingeschränkt noch ausgedehnt.
• Die Gebrauchsanweisungen enthalten
Informationen, die durch das Urheberrecht
geschützt sind.
• Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers ist es nicht erlaubt, sie zu fotokopieren
oder sie in eine andere Sprache zu übersetzen.

14 ENTSORGUNG

• Geräte, die nicht mehr in Betrieb sind, müssen
unbenutzbar gemacht werden.
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen und das
Netzkabel abschneiden.
• Geräte außer Betrieb einer geeigneten
Abfallsammelstelle übergeben.
15 DISPLAY-ANZEIGEN
Über das Display leitet die Maschine den
Benutzer zum richtigen Gebrauch an.
Nachstehend werden die Alarmmeldungen
aufgeführt, bei denen kein Kaffee ausgegeben
werden kann, und die Hinweise für die
vorschriftsmäßige Benutzung der Maschine.
Standby
• Die Taste (28) "MENÜ/OK" drücken.
Entkalken
• Die Maschine entkalken (siehe Kap.11)
Wassertank fullen
• Den Wasserbehälter (9) mit frischem
Trinkwasser befüllen (Abb.03).
Bohnenbehalter leer
• Den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen
befüllen und den Kaffeeausgabezyklus wieder
starten.
Satzbehalter leeren
• Die Klappe (15) öffnen, die Satzschublade (10)
herausziehen und den Satz in einen
geeigneten Behälter leeren.
Wichtiger Hinweis: Die Satzschublade darf
nur geleert werden, wenn die Maschine
eingeschaltet ist. Die Schublade muss
mindestens 5 Sekunden lang ausgezogen
sein. Bei Entleeren der Schublade bei
ausgeschalteter Maschine kann diese beim
Wiedereinschalten keinen Kaffee ausgeben.
Bruhgruppe fehlt
• Die Kaffeeausgussgruppe (17) richtig einsetzen.
Satzbehalter fehlt
• Die Wassersammelschale (12) und die
Satzschublade (10) richtig einsetzen.
Ture schliessen
• Die vordere Klappe (15) schließen.
Mahlwerk blockiert
Bruhgruppe blockiert
• Sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
• 58 •
16 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFE
P
o r
b
e l
m
e
U
r
a s
h c
e
n
D
e i
M
a
c s
i h
e n
s
h c
l a
t e t
i s
h c
n
c i
t h
D
e i
M
a
c s
i h
e n
a
. n
t S
o r
m
e n
z t
a
g n
D
r e
K
a
e f f
t s i
n
c i
t h
e h
ß i
g
e
u n
. g
D
e i
a T
s s
n e
i s
s E
r t
t t i
e k
n i
e h
ß i
s e
W
a
s s
r e
o
d
r e
D
e i
D
ü
e s
d
D
a
m
f p
a
u
. s
e v
s r
o t
p
. t f
D
r e
K
a
f f
e e
r t
t t i
a l
g n
a s
m
a
u
. s
K
a
f f
e e
u z
e f
n i
r B
h ü
r g
p u
p
e
D
r e
s E
r p
s e
o s
h
t a
w
n e
g i
c S
a h
u
m
D
e i
i M
c s
u h
g n
(
C "
e r
m
a
. ) "
d
r e
K
a
f f
e e
R
s ö
e t
e r
o i
d
r e
D
e i
M
a
c s
i h
e n
b
a r
u
h c
z t
l u
n a
e g
u z
m
D
r e
M
a
c s
i h
E
h r
z t i
n e
o
e d
e r
t s
t t i r
u z
w
n e
g i
W
a
s s
r e
e v
s r
o t
p
. t f
a
s u
d
r e
D
ü
e s
a
u
. s
D
e i
r B
h ü
g
u r
p
p
e
ä l
t s s
i s
h c
n
c i
t h
r B
h ü
r g
p u
p
e
e h
a r
u
n s
h e
m
e
. n
r T
s e
e t
b r
e
ä h
t l
s E
r t
t t i
e k
n i
K
a
f f
e e
a
u
. s
r B
h ü
r g
p u
p
e
K
a
f f
e e
m
e
g n
e
A
u
e ß
h r
a
b l
d
r e
r B
h ü
g
u r
p
p
e
r t
t t i
r B
h ü
r g
p u
p
e
K
a
e f f
a
u
. s
r B
h ü
r g
p u
p
e
D
r e
K
a
f f
e e
r t
t t i
u z
c s
n h
l l e
a
u
. s
W
n e
g i
K
f f a
e e
G
o r
e b
K
f f a
e e
G
e
n i r
e g
K
f f a
e e
A
b
h
l i
e f
t s i
n
c i
t h
a
n
d
s a
M
a
c s
i h
e n
a
n
d
s a
t S
o r
e
c s
l h
s o
e s
. n
a
s n
h c
e i l
e ß
. n
d n
a k
. t l
a T
s s
n e
o v
w r
r ä
m
e
. n
s e
D
a
m
p
a f
s u
i r t
s t t
t s i
D
ü
e s
d
s e
D
a
m
p
a f
s u
i r t
N
a
d
l e
e r
n i
g i
e
. n
g
e
m
a
l h
n e
a K
f f
e e
i m
c s
u h
g n
w
e
h c
M
a
h
g l
a r
d
a l
t u
K
a
. p
D
o
s i s
e v
i r r
g n
e
n r
(
a K
. p
e v
s r
h c
m
u
t z t
r B
h ü
r g
p u
p
e
e r
n i
g i
n e
t s i
n
c i
t h
g
e e
g i
n
t e
o
d
r e
a K
f f
e e
i m
c s
u h
g n
w
e
h c
t s i
i n
h c
f t
s i r
h c
o v
n
d
r e
M
a
h
g l
a r
d
a l
t u
K
a
. p
r e
t s i
u z
g
o r
b
e g
m
a
h
e l
. n
D
o
s i s
r e
ö h
h
n e
(
a K
. p
6
e n
k n
e r
s i
t s i
d
r u
h c
K
a
k l
M
a
c s
i h
e n
n e
k t
l a
e k
. n
n i
a f
s l
h c
r e
o P
t i s
o i
. n
M
a
c s
h
n i
e
a
n
c s
h
A
b r
e
t i
k s
a l
p
p
e
c s
l h
r B
h ü
r g
p u
p
e
e k
r h
a t
u
o t
A
u
g s
a
g n
p s
o
i s
o i t
n
z
r u
c ü
r e
i e
g n
s e
t e
. t z
E
t s r
d
n e
r T
s e
e t
b r
h e
l ä
r e t
d
a
n n
e
s r
d t
e i
r B
h ü
r g
p u
e v
s r
h c
m
u
t z t
r B
h ü
r g
p u
e p
e r
i n i
e g
. n
u z
g
o r
ß
D
o
s i s
e v
i r r
g n
r e
. n
i n
h c
k t
r o
e r
t k
i e
g n
e
e s
t z t
r B
h ü
r g
p u
p
e
i w
d e
r e
i r
h c
e v
s r
o t
p
t f
r B
h ü
r g
p u
p
e
u
d n
d
e i
e r
n i
g i
e
. n
m i
B
h e
l ä
r e t
D
n e
B
e
ä h
t l
r e
m
t i
u P
v l
n (
c i
t h
m
l t i
s ö
c i l
e h
m
. )
m
c s i
u h
g n
i M
c s
u h
g n
w
e
h c
e s
. n l
m
n e
e g
D
o
s i s
r e
ö h
e h
. n
• 59 •
DEUTSCH
m
e n
z t
s t t
m
t i
e
n i
r e
e s
n l
o
d
r e
d
n e
5
e r
g
u
e i l
e r
. n
6
. )
(
a K
. p
1
0
. )
e s
n l
o
d
r e
d
n e
5
e r
g
u
e i l
e r
. n
. )
l a
e t
. n
D
e i
e i
ß
e
. n
D
e i
m
a
s i t
h c
n i
d
e i
. k
a
b
n
h e
m
e
, n
e p
a
n b
h e
m
e
. n
g i t
i e
s n
t e
e z
. n
A
u
r t s
t t i
d s
s ü
n e
r e
a k
e f f
f e
l l ü
n e

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sup025ydr

Table des Matières