Wilo Helix EXCEL 22 Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 26

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
Zugangsverriegelung
Um die Einstellungen der Pumpe zu sperren, kön-
nen Sie die „Zugangsverriegelung" verwenden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um sie zu akti-
vieren oder zu deaktivieren:
• Stellen Sie Schalter 2 in die ON-Position (Abb.
A1, Pos. 1). Das Menü <7.0.0.0> wird aufgerufen.
• Drehen Sie den Drehimpulsgeber, um die
Verriegelung zu de-/aktivieren. Der aktuelle
Status der Verriegelung wird mit den folgenden
Symbolen angezeigt:
• Stellen Sie Schalter 2 in die OFF-Position (Abb. 4,
Pos. S). Das Display wechselt wieder in die
Statusanzeige.
8.3.6 Einstellungen
HINWEIS: Wenn die Pumpe als Einzelteil und
nicht in einer von uns montierten Anlage
geliefert wird, ist der standardmäßige
Konfigurationsmodus „Drehzahlregelung".
Modus „Drehzahlregelung" (Abb. 1, 2)
Einstellung der Frequenz manuell oder durch
externe Steuerung
• Wir empfehlen, die Motordrehzahl bei der
Inbetriebnahme auf 2400 1/min zu setzen.
Modus „Konstanter Druck" (Abb. A2, A3, A9)
Regulierung über einen Drucksensor und Sollwert
(intern oder extern).
• Durch Hinzufügen eines Drucksensors (mit
Behälter; Sensorsatz als Zubehör geliefert) kann
eine Druckregulierung an der Pumpe vorgenom-
men werden (ohne Wasser im Behälter, den
Behälter unter Druck setzen, und zwar 0,3 bar
unter der Druckregulierung der Pumpe).
• Die Präzision des Sensors muss ≤1 % sein.
Er wird zwischen 30 % und 100 % des
Messbereichs eingesetzt. Der Behälter muss
über ein Volumen von mindestens 8 l verfügen.
• Wir empfehlen für die Inbetriebnahme einen
Einstellwert für den Druck von 60 % des
Höchstwertes.
Modus "P.I.D.-Steuerung"
Regulierung über einen Sensor (Temperatur,
Durchfluss, ...) und Sollwert (intern oder extern).
26
Verriegelung aktiv: Die Parameter sind
gesperrt, es besteht ausschließlich ein
Lesezugang zu den Menüs.
Verriegelung inaktiv: Die Parameter
können geändert werden, es besteht
Zugang zu den Menüs, um
Einstellungen vorzunehmen.
9. Wartung
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem
autorisierten Wartungstechniker durchgeführt
werden!
WARNUNG! Gefahr durch elektrische
Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Spannung sind
auszuschließen.
Alle Elektrikarbeiten dürfen erst ausgeführt wer-
den, nachdem die Stromversorgung unterbro-
chen und gegen versehentliches
Wiedereinschalten gesichert wurde.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Schließen Sie bei hohen Wassertemperaturen
und hohem Anlagendruck die vor- und
enddruckseitigen Absperrventile.
Lassen Sie die Pumpe zunächst abkühlen.
- Diese Pumpen sind wartungsfrei.
- Falls erforderlich kann die Gleitringdichtung auf-
grund der Ausführung als Kassettendichtung
leicht ausgetauscht werden. Fügen Sie den
Justierkeil in das Gehäuse ein (Abb. 6), wenn die
Gleitringdichtung richtig positioniert wurde.
- Bei Pumpen, die mit einfacher Fettspeisung
(Abb. 7, Pos. 1) versehen sind, müssen Sie die
Schmierungsfrequenzen eingehalten werden, die
auf dem Etikett an der Laternenkomponente
angegeben werden (Pos. 2).
- Halten Sie die Pumpe in einem vollständig sau-
beren Zustand.
- Pumpen, die in Frostphasen nicht verwendet
werden, sollten entleert werden, um Schäden zu
vermeiden: Schließen Sie die Absperrventile, öff-
nen Sie den Entlüftungsstopfen und die
Entlüftungsschraube vollständig.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Der Rotor im Motor ist einem dauerhaften
Magnetfeld ausgesetzt und stellt für Personen
mit Herzschrittmacher eine ernsthafte Gefahr
dar. Eine Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu
ernste Verletzungen führen.
• Öffnen Sie den Motor nicht!
• Die De-/Montage des Rotors zu
Reparaturzwecken darf nur vom Kundendienst
vorgenommen
werden!
WILO SE 03/2013

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières