Wilo Helix EXCEL 22 Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
8. Inbetriebnahme
8.1 Befüllung und Entlüftung des Systems
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung
der Pumpe!
Die Pumpe darf nie trocken in Betrieb genommen
werden.
Das System muss befüllt werden, bevor die
Pumpe gestartet wird.
8.1.1 Entlüftungsprozess – Betrieb mit ausreichend
großem Vordruck (Abb. 3)
- Schließen Sie beide Absperrventile (2, 3).
- Lösen Sie die Entlüftungsschraube vom
Einfüllstopfen (6a).
- Öffnen Sie das vordruckseitige Absperrventil
vorsichtig (2).
- Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder an,
wenn die Luft an der Schraube austritt und das
Fördermedium fließt (6a).
WARNUNG!
Wenn die geförderte Flüssigkeit heiß und der
Druck hoch ist, kann die an der
Entlüftungsschraube entweichende Flüssigkeit
Verbrennungen oder andere Verletzungen verur-
sachen.
- Öffnen Sie das vordruckseitige Absperrventil
vollständig (2).
- Starten Sie die Pumpe und vergewissern Sie sich,
ob die Drehrichtung den Angaben auf dem
Typenschild entspricht.
VORSICHT! Mögliche Beschädigung der Pumpe!
Eine falsche Drehrichtung führt zu einer schlech-
ten Pumpenleistung und kann die Kupplung
beschädigen.
- Öffnen Sie das enddruckseitige Absperrventil (3).
8.1.2 Entlüftungsprozess – Pumpe im Saugbetrieb
(Abb. 2)
- Schließen Sie das enddruckseitige Absperrventil (3). -
Öffnen Sie das vordruckseitige Absperrventil (2).
- Entfernen Sie den Einfüllstopfen (6b).
- Öffnen Sie den Entlüftungsstopfen nur
teilweise (5b).
- Befüllen Sie die Pumpe und das Saugrohr mit
Wasser.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Luft in der
Pumpe und im Saugrohr ist: Die Befüllung muss bis
zur kompletten Entlüftung fortgesetzt werden.
- Schließen Sie den Einfüllstopfen mit der
Entlüftungsschraube (6b).
- Starten Sie die Pumpe und vergewissern Sie sich,
ob die Drehrichtung den Angaben auf dem
Typenschild entspricht.
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung
der Pumpe!
Eine falsche Drehrichtung führt zu einer schlech-
ten Pumpenleistung und kann die Kupplung
beschädigen.
18
- Öffnen Sie das enddruckseitige Absperrventil ein
wenig (3).
- Lösen Sie die Entlüftungsschraube vom
Einfüllstopfen, um die Luft entweichen zu
lassen (6a).
- Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder an,
wenn die Luft an der Schraube ausgetreten ist
und das Fördermedium fließt.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Wenn die geförderte Flüssigkeit heiß und der Druck
hoch ist, kann die an der Entlüftungsschraube ent-
weichende Flüssigkeit Verbrennungen oder andere
Verletzungen verursachen.
- Öffnen Sie das enddruckseitige Absperrventil
vollständig (3).
- Schließen Sie den Entlüftungsstopfen (5a).
8.2 Inbetriebnahme
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung
der Pumpe!
Die Pumpe darf nicht mit einer Nullfördermenge
laufen (geschlossenes Auslassventil).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, muss der
Kupplungsschutz angebracht und mit allen
benötigten Schrauben befestigt worden sein.
WARNUNG! Hoher Geräuschpegel!
Der Geräuschpegel der leistungsstärksten
Pumpen kann sehr hoch sein: Bei längeren
Arbeiten in der Nähe der Pumpe müssen
Schutzmaßnahmen getroffen werden.
WARNUNG!
Die Anlage muss so ausgelegt sein, dass niemand
im Falle des Austritts des Fördermediums verletzt
wird (Ausfall der Gleitringdichtung, ...).
WILO SE 03/2013

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières