Eine genaue Prüfung der Merkmale und der Beschaffenheit der
Wand vornehmen, um gegebenenfalls spezifische Dübel für be-
sondere Umstände zu wählen.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden für eventuelle Un-
terbewertungen der strukturellen Beschaffenheit der vom Installateur
vorgesehenen Verankerung. Bitte führen Sie diesen Eingriff daher mit
höchster Vorsicht durch, da dieser bei fehlerhafter Ausführung zu
schwersten Schäden an Personen und Gegenständen führen kann.
•
Für alle Geräte muss ein in die Wand eingelassener Kondenswasserablass
vorgesehen werden (siehe Absatz 2.4.2), es ist ein an der auf der Bohrschab-
lone angegebenen Stelle eine durchgehende Bohrung vorzunehmen, um die
Drainage des Kondenswassers zu ermöglichen.
2.4.2 - A usführung des Kondenswasserabflaufs
•
An das Klimagerät muss der Kondensab-
lassschlauch (N) angeschlossen werden,
der auf den entsprechenden Stutzen (X)
auf der Rückseite des Geräts aufgesteckt
wird. Vor dem Einstecken des Kondensab-
lassschlauchs, den Stopfen (B) (Abb. 7)
entfernen.
•
Die Entwässerung erfolgt durch Schwer-
kraft. Aus diesem Grund ist es unverzicht-
bar, dass die Abflussleitung an jedem
Punkt ein Gefälle von mindestens 3 %
hat. Der/das zu verwendende Schlauch/
Rohr kann starr oder biegsam mit einem
Innendurchmesser von mindestens 16
mm sein.
•
Sollte die Leitung in einem Abwasser-
kanalsystem münden, ist ein Siphon
vor der Einleitung des Schlauchs in den
Hauptabfluss auszuführen. Dieser Siphon
muss sich mindestens 300 mm unter der
Mündung des Gerätes befinden (Abb. 8).
Der Kondenswasserablass ist verpflichtend auszuführen, da das
Gerät nicht mit einer eigenen Pumpe für die Entsorgung des Kon-
denswassers versehen ist.
7
B
X
N
8
min
300
mm
UNICO NEXT-F R290
X
DE - 19