Nitty-Gritty TIG.CLINOX EVO Manuel D'utilisation page 53

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.5. E
S
INSTELLUNG DER
Die Stromstärke muss je nach Abmessungen der eingesetzten Brennerspitzen und Filze entsprechend eingestellt werden.
Werden die Standard-Brennerspitzen aus Grafit (27a/27c) und die Standard-Filze Tig Bond (28a/28c) verwendet, ist es
möglich, mit dem Drehknopf auf der Stellung MAX zu arbeiten.
Werden die schmalen Brennerspitzen aus Grafit (27b/27d) und die schmalen Filze Tig Bond (28b/28d) verwendet und
diese in der Polierphase eingesetzt, empfiehlt es sich, den Drehknopf in die Stellungen MIN und MED zu drehen, um ein
Verbrennen der Filze zu vermeiden, denn dies könnte zu Beschädigungen des bearbeiteten Werkstücks führen.
Bei Verwendung des Pinsels (30) den Drehknopf (11) in die hierzu vorgesehene Stellung drehen (letzte rechts).
6.6. E
A
LEKTRISCHER
NSCHLUSS
1.
Ein Ende des Speisekabels des kleinen Brenners (29) an der roten Buchse (5) an der Vorderseite der Maschine und das
andere Ende am Verbinder des kleinen Brenners (21) anschließen (Abb. J5).
2.
Den Stecker des Massekabels (19) in die Buchse (4) an der Vorderseite der Maschine stecken.
3.
Die Klemme des Massekabels (19) an dem zu bearbeiteten Werkstück anschließen.
4.
Den Stecker des Speisekabels der Maschine (6) in die Steckdose stecken, und zwar in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften, unter Einhaltung der Vorgaben der Unfallschutzgesetzgebung und nach Prüfung der Entsprechung
des in den technischen Daten an der Vorderseite der Maschine angegebenen Spannungswerts.
5.
Die Maschine mit dem Hauptschalter (7) einschalten.
6.7. R
/ P
EINIGEN
OLIEREN
Beim Gebrauch des kleinen Brenners (21) des „Clean & Brill Kit" ist das Entdampfungssystem deaktiviert. In
Achtung:
diesem Fall ist es erforderlich, die Maschine stets mit einer angemessenen laufenden Absauganlage
zu verwenden.
1.
Auf die Taste (25) am kleinen Brenner (21) drücken, um die im Röhrchen (24) enthaltene Flüssigkeit auf den Filz/Pinsel
(28/30) sickern zu lassen. Nach jedem Tastendruck ist vor dem nächsten Tastendruck 2/3 Sekunden zu warten, damit das
Pumpsystem korrekt funktioniert. Bei der Erstverwendung ist dieser Vorgang 4-5 Mal zu wiederholen.
2.
Mit dem Reinigen/Polieren beginnen, indem der mit Elektrolytlösung (24) angefeuchtete Filz/Pinsel (28/30) mit der zu
bearbeitenden Schweißung in Berührung gebracht wird. Das Werkzeug so oft mit starkem Druck über die Schweißung
führen, bis die Schweißung sauber/poliert ist (Abb. J6 - Abb. J7).
Achtung:
Der Filz/Pinsel (28/30) muss stets mit Elektrolytlösung (24) getränkt sein, da sich sonst seine
Lebensdauer verkürzt (den Filz/Pinsel -28/30- ersetzen, sobald er deutlich sichtbare Brüche oder
Verbrennungen aufweist).
Die Brennerspitze des Brenners (27) niemals ohne entsprechenden Filz (28) mit dem Metall in
Berührung bringen.
6.8. N
R
ACH DEM
EINIGEN
1.
Den kleinen Brenner (21) wieder in seinen Halter (22) setzen.
2.
Die Klemme des Massekabels (19) vom bearbeiteten Werkstück abnehmen.
Am Ende der Bearbeitung: Die getrennt von der Maschine erhältliche Lösung Inox Fit (40) auf den behandelten
Bereich spritzen, um die Elektrolytrückstände zu neutralisieren, und anschließend den betreffenden Bereich mit
einem Schwamm oder Feuchtigkeit absorbierendem Papier trocknen, da sonst nach einigen Stunden durch das
Festsetzen dieser Rückstände auf der Oberfläche weiße Ränder erscheinen und das Reinigen/Polieren zu deren
Entfernung wiederholt werden muss (Abb. J8).
6.9. A
USSCHALTEN DER
Den Hauptschalter (7) in die Stellung „O" (OFF) positionieren.
1.
2.
Den Maschinenstecker (6) aus der Steckdose ziehen.
3.
Die Maschinenwartung vornehmen (Abs. 8).
(Drehknopf ‚Stromstärke' - 11)
TROMSTÄRKE
/ P
OLIEREN
M
ASCHINE
- DE -
SEHR WICHTIG
- 53 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières